Es fehlen mehr als 550.000 Wohnungen

In Deutschland fehlen mehr als 550.000 Wohnungen. Der Grund: Es wird zu wenig gebaut. Vor allem von günstigen Wohnungen gibt es nicht genug. In den Städten ist das Problem besonders groß.

Audio herunterladen
Bauarbeiter arbeiten auf einer Baustelle an einem Haus.
In Deutschland werden zu wenig Wohnungen gebaut. (picture alliance / dpa / Rolf Vennenbernd)
Das hat das Bündnis Soziales Wohnen heraus-gefunden. Zu dem Bündnis gehört auch die Caritas Behinderten-Hilfe. Die Fach-Leute von dem Bündnis sagen: Wir müssen in den nächsten 5 Jahren mindestens 2 Millionen günstige Wohnungen bauen. Sonst gibt es nicht genug Platz für alle Menschen.
In Deutschland gibt es schon lange zu wenig Wohnungen. Eigentlich hat die Bundes-Regierung schon nach der letzten Wahl gesagt: Wir bauen jetzt sehr viele neue Wohnungen. Aber das hat nicht geklappt. Das liegt auch daran, dass Bau-Stoffe wie Holz immer teurer werden. Dadurch werden auch die Mieten immer teuerer. Besonders in den Groß-Städten.
Der Deutsche Mieter-Bund setzt sich für die Interessen von Mietern ein. Er findet: Das Thema Wohnen kommt im aktuellen Wahl-Kampf viel zu wenig vor. Der Mieter-Bund sagt auch: Die Parteien müssen das Thema ernster nehmen. Denn viele Menschen haben Angst: Davor, dass sie ihre Miete bald nicht mehr zahlen können. Oder davor, dass sie gar keine Wohnung finden.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Miete

    Miete nennt man das Geld, das man jeden Monat für eine Wohnung bezahlt. Der Mieter bezahlt das Geld an den Vermieter. Dem Vermieter gehört das Haus. Wieviel man bezahlen muss, steht im Miet-Vertrag.

  • Wahl-Kampf

    Wahl-Kampf nennt man die Zeit vor einer Wahl. Die Menschen können wählen, wer zum Beispiel Präsidentin oder Präsident werden soll. Wer Präsident oder Kanzler werden will, der muss erklären, warum die Menschen ihn wählen sollen. Die Politikerinnen und Politiker hängen dann viele Plakate auf und machen große Versammlungen. Sie halten dort Reden und man kann sie etwas fragen.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörterbuch