Wieder Streik bei Amazon

Am Donnerstag, 18. Juli, haben viele Mitarbeiter von der Internet-Firma Amazon gestreikt. Das heißt, sie haben nicht gearbeitet. Manche Kunden werden deshalb ihre Pakete später bekommen.

Audio herunterladen
Beschäftigte des Internet-Versandhändlers Amazon streiken am 14.05.2013 vor dem Werkstor in Leipzig (Sachsen). Hintergrund für den Streik ist die Forderung nach einem Tarifvertrag zu den Konditionen des Einzel- und Versandhandels, was das Unternehmen bish
Streik vor einem Amazon-Gebäude (Bild: dpa / Hendrik Schmidt) (Hendrik Schmidt/dpa)
Mehrere hundert Mitarbeiter von Amazon haben bei dem Streik mitgemacht. Die Gewerkschaft verdi hat den Streik geplant und vorbereitet. Sie will, dass die Amazon-Mitarbeiter mehr Geld bekommen. Im Mai und im Juni gab es auch schon Streiks bei Amazon.
Die Chefs von Amazon wollen den Mitarbeitern nicht mehr Geld bezahlen. Mit dem Streik wollten die Amazon-Mitarbeiter ihre Chefs unter Druck setzen. Denn wenn die Mitarbeiter streiken, verliert Amazon viel Geld.
Amazon ist ein großer Versand-Handel. Man kann bei Amazon viele Sachen über das Internet bestellen. Die Mitarbeiter von Amazon arbeiten in großen Lagerhallen. Sie suchen die Sachen aus großen Regalen und packen sie in Pakete. Diese Pakete werden dann zu den Leuten nach Hause geliefert.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch