Weniger Straf-Taten in Deutschland, aber mehr Gewalt-Kriminalität

In Deutschland sind im Jahr 2024 weniger Straf-Taten bei der Polizei gemeldet worden. Aber es ist mehr Gewalt-Kriminalität gemeldet worden. Die Täter waren nicht alle Erwachsene.

Audio herunterladen
Das Bild zeigt mehrere Streifen-Wagen von der Polizei.
Streifen-Wagen von der Polizei an einem Einsatz-Ort. (Rolf Vennenbernd / dpa / Rolf Vennenbernd)
Auch Kinder und Jugendliche haben mehr Gewalt-Taten gemacht als in den Jahren davor. In dem Bericht von der Polizei steht: Viele von den Kindern haben große Probleme. Deswegen werden sie gewalt-tätig.
Es gab auch mehr Anzeigen wegen Vergewaltigung und Nötigung. Nötigung heißt: Ein Mensch zwingt einen anderen Menschen mit Gewalt zu etwas. Früher haben nicht so viele Opfer von diesen Taten bei der Polizei eine Anzeige gemacht. Heute trauen sich das mehr Menschen.
Andere Straf-Taten hat es etwas weniger gegeben. Zum Beispiel Diebstahl. Das heißt, ein Mensch klaut etwas, das ihm nicht gehört.

Wörterbuch

  • Sexueller Missbrauch

    Sexueller Missbrauch ist, wenn ein Mensch einen anderen Mensch zwingt, ihn oder sie an intimen Körper-Bereichen zu berühren oder mit ihm oder ihr Sex zu haben. Sexueller Missbrauch kann aber auch schon dort beginnen, wenn ein Mensch einen anderen Menschen so berührt, dass es dem anderen Menschen unangenehm ist. Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen und wird bestraft. Wer sich nicht traut, zur Polizei zu gehen, kann auch bei Beratungs-Stellen Hilfe bekommen. Man kann zum Beispiel beim Verein "Der Weiße Ring" anrufen: Die Telefon-Nummer ist 116 006.

  • Sexuelle Gewalt

    Sexuelle Gewalt ist Gewalt, die mit dem Geschlecht zu tun hat. Sexuelle Gewalt kann verschiedene Formen haben. Eine Form ist Vergewaltigung: Wenn jemand einen anderen zum Geschlechts-Verkehr zwingt. Andere Formen sind Bedrängen, Angrapschen oder bestimmte Beleidigungen. Manche Menschen finden den Ausdruck "sexualisierte Gewalt" richtiger. Damit ist gemeint: Eigentlich geht es vor allem um Gewalt. Der Sex wird nur als Mittel dazu benutzt. Bei Beratungs-Stellen gibt es Hilfe. Man kann zum Beispiel beim Verein "Der Weiße Ring" anrufen: Die Telefonnummer ist 116 006. Und es gibt das Hilfe-Telefon "Gewalt gegen Frauen". Die Telefonnummer ist 0 8000 116 016.

  • Vergewaltigung

    Bei einer Vergewaltigung zwingt ein Mensch einen anderen Menschen zum Sex. Das ist für den Menschen, der vergewaltigt wird, sehr schlimm. Er leidet körperlich und seelisch unter der Tat. Meistens werden Frauen von Männern vergewaltigt, also zum Sex gezwungen. Vergewaltigung ist verboten. Wer vergewaltigt wurde, kann den Täter bei der Polizei anzeigen. Wenn ein Täter in Deutschland verurteilt wird, muss er mindestens zwei Jahre ins Gefängnis. Auch bei Beratungs-Stellen gibt es Hilfe. Man kann zum Beispiel beim Verein "Der Weiße Ring" anrufen: Die Telefonnummer ist 116 006. Und es gibt das Hilfe-Telefon "Gewalt gegen Frauen". Die Telefonnummer ist 0 8000 116 016.

zum Wörterbuch