Alice Weidel wird die Kanzler-Kandidatin von der AfD

In Deutschland wird im Februar der Bundestag neu gewählt. Der Bundestag wählt den Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin. Der Vorstand von der Partei AfD hat jetzt entschieden: Alice Weidel soll die Kanzler-Kandidatin werden.

Alice Weidel ist die Chefin von der Partei AfD.
Alice Weidel ist die Chefin von der Partei AfD. (imago / dts Nachrichtenagentur)
Alice Weidel ist seit dem Jahr 2022 die Chefin von der AfD. Es gibt noch einen 2. Chef. Er heißt Tino Chrupalla.
Es ist das 1. Mal, dass die AfD einen Kanzler-Kandidaten aufstellt. In den Umfragen ist die AfD im Moment auf Platz 2. Sie liegt vor den Parteien SPD und Grüne. Auf Platz 1 ist die Union aus den Parteien CDU und CSU.
Alice Weidel sagt: Wir wollen in der neuen Bundes-Regierung dabei sein. Denn immer mehr Menschen in Deutschland wählen uns.
Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass die AfD in die neue Regierung kommt. Denn alle anderen Parteien haben gesagt: Wir arbeiten nicht mit der AfD zusammen. Sie sagen: Die Partei ist rechts-extrem und gegen die Verfassung.

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Behinderte an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

  • Verfassung

    Das deutsche Grund-Gesetz heißt auch Verfassung. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln eines Landes. Die Verfassung gibt vor, wie das Land funktioniert. Und sie gibt auch vor, welche Rechte und welche Pflichten die Menschen im Land haben. Eine Verfassung sieht aber in jedem Land anders aus. In Deutschland heißt die Verfassung Grund-Gesetz.

zum Wörterbuch