Debatte über Wehr-Dienst - Pflicht oder freiwillig?

Die Bundes-Wehr soll mehr Soldatinnen und Soldaten bekommen. Doch wie genau das funktionieren soll, wird noch diskutiert. Die wichtigste Frage ist: Soll der Wehr-Dienst Pflicht sein oder soll er freiwillig sein?

Junge Soldatinnen und Soldaten gehen während einer Parade nebeneinander her.
Die Bundes-Wehr soll für junge Menschen attraktiver werden. (IMAGO / Sylvio Dittrich / IMAGO / Sylvio Dittrich)
Die Einen sagen: Es muss eine Wehr-Pflicht geben. Nur dann können genug neue Soldaten in die Bundes-Wehr kommen. Früher gab es schon mal eine Wehr-Pflicht. Damals war es so: Junge Männer mussten zur Bundes-Wehr. Oder sie mussten einen Zivil-Dienst machen, zum Beispiel im Kranken-Haus oder im Alten-Heim.
Andere sagen: Die Wehr-Pflicht ist nicht sinnvoll. Die Personal-Probleme von der Bundes-Wehr werden so nicht gelöst. Außerdem finden viele eine Pflicht für junge Männer nicht gerecht. Sie sagen: Junge Menschen sollen motiviert werden, freiwillig in die Bundes-Wehr zu gehen.
Die Parteien CDU, CSU und SPD wollen eine neue Koalition bilden. Die neue Bundes-Regierung könnte über den Wehr-Dienst entscheiden. Die Parteien haben sich aber noch nicht geeinigt. CDU und CSU sind für die Wehr-Pflicht, die SPD ist gegen die Wehr-Pflicht.
Eine Wehr-Pflicht würde nur für junge Männer gelten, nicht für junge Frauen. Das steht im Grund-Gesetz.

Wörterbuch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Koalition

    Wenn eine Partei in einem Parlament keine Mehrheit hat, sucht sie sich einen oder mehrere Koalitions-Partner. Die Parteien haben dann zusammen die Mehrheit im Parlament und können auch zusammen eine Regierung bilden. Koalition heißt, dass die Parteien dann für eine längere Zeit zusammen arbeiten. Koalitionen gehen aber auch kaputt, weil sich die Parteien nicht mehr verstehen. Dann gibt es oft eine neue Parlaments-Wahl.

  • Grundgesetz

    Das Grundgesetz ist das wichtigste deutsche Gesetz-Buch. Man kann auch Verfassung dazu sagen. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln für ein Land. Im Grundgesetz steht zum Beispiel, dass jeder Mensch in Deutschland frei seine Meinung sagen darf. Und dass jeder Mensch sich frei seine Religion aussuchen darf. Und dass alle Menschen die gleichen Rechte haben.

zum Wörterbuch