Wechsel zu den Bayern

Der Fußball-Star Mats Hummels wechselt den Verein. Er geht von Borussia Dortmund zu Bayern München. Die Bayern bezahlen für diesen Wechsel viel Geld.

Audio herunterladen
Mats Hummels freut sich über den Sieg.
Mats Hummels bei der Fußball-Welt-Meisterschaft 2014 (dpa / Andreas Gebert)
Mats Hummels hat 8 Jahre lang für Dortmund gespielt. Zuletzt war er in Dortmund Mannschafts-Kapitän, also so etwas wie der Chef oder der Sprecher der Mannschaft. Mats Hummels spielt auch in der deutschen National-Mannschaft. 2014 ist er mit der Mannschaft Weltmeister geworden.
Über seinen Wechsel hat Mats Hummels gesagt: "Es ist an der Zeit für mich, nochmal etwas Neues auszuprobieren." Bis zur Sommer-Pause spielt Hummels aber noch für Dortmund. Am 21. Mai ist ein besonders spannendes Spiel: Dortmund spielt im Finale vom DFB-Pokal - und der Gegner heißt Bayern München. Hummels muss dann also mit seinem alten Verein gegen seinen neuen Verein spielen.
Eigentlich sollte Hummels noch bis zum nächsten Jahr in Dortmund bleiben. Das steht in seinem Vertrag mit Borussia Dortmund. Damit er trotzdem jetzt wechseln darf, muss der Münchner Verein viel Geld an den Dortmunder Verein bezahlen: Über 30 Millionen Euro.

Wörterbuch

  • National-Mannschaft

    Eine National-Mannschaft sind Sportler, die für ihr Land antreten. Zum Beispiel gibt es die deutsche Fußball-National-Mannschaft. National-Mannschaften spielen gegen die Mannschaften aus anderen Ländern. Sie spielen zum Beispiel bei Europa-Meisterschaften oder Welt-Meisterschaften.

  • Million

    Eine Million ist eine große Zahl: Sie bedeutet tausend mal tausend. Eine Million hat 6 Nullen: 1.000.000. Für 1 Million Euro kann man zum Beispiel 2 schöne, große Häuser mit Garten kaufen. Oder ungefähr 10 teure Sportwagen.

  • DFB-Pokal

    Der DFB-Pokal ist ein wichtiges deutsches Fußball-Turnier. Der Gewinner bekommt den Pokal. Der Pokal ist ein großer, goldener Krug. DFB heißt Deutscher Fußball-Bund. Beim DFB-Pokal dürfen 64 deutsche Fußball-Mannschaften mitspielen. Alle Mannschaften aus der 1. und der 2. Bundes-Liga sind dabei. Die übrigen Mannschaften kommen aus der 3. Liga und aus Amateur-Vereinen. Amateur-Verein heißt: Die Spieler sind keine Berufs-Fußballer. Sie haben einen anderen Beruf. Sie spielen nur in ihrer Freizeit Fußball.

zum Wörterbuch