Viele Warn-Streiks in Deutschland

In dieser Woche hat es viele Warn-Streiks in Deutschland gegeben. Das heißt: Menschen haben ihre Arbeit unterbrochen, weil sie mehr Geld wollen. Die Gewerkschaft Verdi hat zu den Streiks aufgerufen.

Audio herunterladen
"Heute Warn-Streik" steht auf einem Verdi-Plakat an einem Flug-Hafen.
Streik an einem Flug-Hafen: Viele Menschen konnten nicht fliegen. (picture alliance / dpa / Jonas Walzberg)
Die Streiks hat es zum Beispiel an Flug-Häfen gegeben. In vielen Bundes-Ländern sind an mehreren Tagen auch keine Busse gefahren, keine Straßen-Bahnen, keine Müll-Abfuhr. Auch viele Kinder-Gärten oder Ämter waren geschlossen. Das gehört alles zum Öffentlichen Dienst.
Dort arbeiten die Menschen für den Bund oder für Städte und Gemeinden. Und für diese Menschen wird aktuell über einen neuen Tarif-Vertrag verhandelt. Da steht drin, wie viel Geld die Menschen verdienen und wie viele Urlaubs-Tage sie bekommen. Die Gewerkschaft Verdi sagt: Es soll mehr Geld und mehr Urlaubs-Tage geben. Der Bund und die Städte und Gemeinden sagen: Das kostet zu viel.
Es könnte auch in der nächsten Zeit wieder Warn-Streiks geben. Verdi sagt: Wir streiken immer wieder, solange es keine Lösung gibt. Verdi wird auch kritisiert. Viele Menschen finden es schlecht, wenn wegen der Streiks keine Busse fahren oder Kinder-Gärten zu sind.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Öffentlicher Dienst

    Die Menschen im Öffentlichen Dienst werden vom Staat, den Bundes-Ländern und den Städten und Gemeinden beschäftigt. Sie arbeiten als Busfahrer, in Kinder-Gärten, in Kranken-Häusern oder bei der Müll-Abfuhr. Auch Beamte arbeiten im Öffentlichen Dienst.

zum Wörterbuch