675.000 Wahl-Helfer bei der Bundestags-Wahl

Bei der Bundestags-Wahl werden im ganzen Land Helferinnen und Helfer gebraucht. Dafür haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet. Insgesamt sollen rund 675.000 Menschen als Wahl-Helfer im Einsatz sein. Das hat die Bundes-Wahl-Leiterin gesagt.

Audio herunterladen
Wahl-Helfer schütten eine Wahl-Urne aus
In jedem Wahl-Lokal werden mindestens 5 bis 9 Wahl-Helfer gebraucht (picture alliance / dpa / Martin Schutt)
Die Bundestags-Wahl findet 7 Monate früher statt als ursprünglich geplant. Manche Orte hatten deshalb Sorgen, ob sich genügend Freiwillige melden. In vielen Städten haben sich aber sogar zu viele Menschen als Wahl-Helfer gemeldet.
In jedem Wahl-Lokal werden mindestens 5 bis 9 Wahl-Helfer gebraucht. Sie geben zum Beispiel die Stimm-Zettel an die Wählerinnen und Wähler. Die Wahl-Helfer passen auch auf, dass niemand bei der Wahl betrügt.
In den vergangenen Tagen haben alle Wahl-Berechtigten einen Brief erhalten. Darin steht, in welchem Wahl-Lokal sie wählen können. In dem Brief steht auch, ob das Wahl-Lokal barriere-frei ist. Wenn ein Wahl-Lokal nicht barriere-frei ist, kann man einen Wahl-Schein für ein anderes Wahl-Lokal beantragen. Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen können auch eine Hilfs-Person in die Wahl-Kabine mitnehmen. Alternativ kann jeder Wahl-Berechtigte per Brief-Wahl abstimmen.
Weitere Informationen zum barriere-freien Wählen gibt es auf den Seiten der Bundes-Wahl-Leiterin: https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/12_25_barrierefrei-waehlen.html
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Neu-Wahl

    Die Bundestags-Wahl findet alle 4 Jahre statt. Eine frühere Wahl ist nur in Ausnahme-Fällen erlaubt. Für eine Neu-Wahl gibt es vor allem 2 Gründe: 1. Grund: Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin hat die Vertrauens-Frage im Bundestag verloren. Er hat also nicht mehr das Vertrauen der Abgeordneten. 2. Grund: Nach einer Bundestags-Wahl gibt es keine Mehrheit für einen neuen Bundes-Kanzler oder eine Bundes-Kanzlerin. Über eine Neu-Wahl kann in Deutschland nur der Bundes-Präsident entscheiden. Er muss dafür den Bundestag auflösen. Spätestens nach 60 Tagen muss dann neu gewählt werden. Man sagt dazu auch vorgezogene Neu-Wahlen.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Stimm-Zettel

    Ein Stimm-Zettel ist wichtig für eine Wahl. Auf einem Stimm-Zettel stehen die Namen von den Politikern, die bei der Wahl mitmachen. Auf dem Zettel stehen auch die Namen von den Parteien. Jeder Bürger kann in einem Kreis hinter den Namen ein Kreuzchen machen. Das heißt: Ich stimme für diesen Politiker. Ich stimme für diese Partei. Nach der Wahl sammeln Helfer die Zettel und zählen die Stimmen. Dann weiß man, wer gewonnen hat.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

zum Wörterbuch