Forscher finden Wahl-Programme zu kompliziert geschrieben

Am 23. Februar ist Bundestags-Wahl. In Wahl-Programmen schreiben die Parteien: Das machen wir, wenn wir in die Regierung kommen. Die Wahl-Programme sind schwer zu verstehen. Es gibt darin zu viele Fremd-Wörter und lange Sätze.

Audio herunterladen
Ein Wahl-Plakat steht auf einer grünen Wiese. Es zeigt eine Deutschland-Karte und den Schrift-Zug Bundestags-Wahl 2025.
Am 23. Februar 2025 ist die Bundestags-Wahl. (picture alliance / CHROMORANGE / Michael Bihlmayer)
Ein Forscher-Team von der Universität Hohenheim hat die Programme untersucht. Die Forscher sagen: Die Texte in den Programmen sind schwer zu verstehen. Zum Beispiel für Menschen, die sich wenig mit Politik beschäftigen. Oder für Menschen, die nicht so gut deutsch sprechen.
Die Forscher sagen: Das Wahl-Programm von der Partei AfD ist besonders kompliziert geschrieben. Die Partei FDP hat die meisten Fremd-Wörter benutzt. Die Partei BSW hat besonders lange Sätze geschrieben.
Das Wahl-Programm von den Parteien CDU und CSU ist am leichtesten zu verstehen.
Wir von NachrichtenLeicht berichten in Einfacher Sprache über den Wahl-Kampf: https://www.nachrichtenleicht.de/neues-zur-bundestags-wahl-2025-100.html
Diese Meldung als Epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Wahl-Programm

    Vor einer Wahl beschließen die Parteien ihre Wahl-Programme. Jede Partei schreibt auf, welche Politik sie machen will. Die Bürger können die Wahl-Programme lesen. Dann können sie entscheiden, welche Partei sie wählen.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • BSW

    BSW eine Abkürzung für eine Partei. Die Partei heißt Bündnis Sahra Wagenknecht. Sie hat die Partei gegründet. Wagenknecht war früher in der Partei "Die Linke". Nach einem Streit ist Wagenknecht aus der Partei "Die Linke" ausgetreten. Auch andere Abgeordnete haben die Partei verlassen. Wagenknecht wollte schon länger eine eigene Partei gründen. Sie sagt: Der Mindest-Lohn in Deutschland muss höher werden. Und sie will, dass weniger Menschen nach Deutschland einwandern.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

zum Wörterbuch