Wahl-O-Mat ist online

Der Wahl-O-Mat für die Bundestags-Wahl ist fertig. Gemacht hat ihn die Bundeszentrale für politische Bildung. Der Wahl-O-Mat hilft dabei, sich für eine Partei zu entscheiden.

Auf einem Laptop ist die Internet-Seite von dem Wahl-O-Mat zu sehen.
Der Wahl-O-Mat zur Bundestags-Wahl 2025 ist fertig. (Sebastian Christoph Gollnow/dpa)
Den Wahl-O-Mat findet man im Internet. Die Seite heißt: wahl-o-mat.de.
Es gibt im Wahl-O-Mat 38 Aussagen. Eine Aussage ist zum Beispiel: Auf allen Auto-Bahnen soll es Tempo-Limit geben. Es gibt auch Aussagen zu dem Krieg in der Ukraine, zu Steuern oder zu Flüchtlingen.
Man kann auswählen, ob man die Aussage gut oder schlecht findet. Der Wahl-O-Mat sagt dann am Ende: Diese Partei passt am besten zu dir. Die Bundestags-Wahl ist am 23. Februar.
Es gibt auch noch andere Entscheidungs-Hilfen im Internet. Zum Beispiel der Real-O-Mat. Die Seite erklärt, ob die Parteien ihre Wahl-Versprechen in den letzten Jahren eingelöst haben.

Wörterbuch

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Partei

    Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die eine ähnliche politische Meinung haben. Parteien nehmen an Wahlen teil, um Einfluss in der Politik zu haben. Dafür braucht eine Partei viele Stimmen von den Bürgern.

  • Steuern

    In fast allen Ländern der Welt müssen Menschen Steuern zahlen. Das heißt, sie müssen von ihrem Geld einen Teil an den Staat abgeben. Dieses Geld, das an den Staat abgegeben wird, nennt man Steuern. Mit dem Geld baut der Staat zum Beispiel Straßen oder Krankenhäuser.

  • Ukraine

    Die Ukraine ist ein Land in Ost-Europa. Die Ukraine gehörte früher zu dem Land Sowjet-Union. Die Ukraine ist fast doppelt so groß wie Deutschland, aber es leben viel weniger Menschen dort. Viele von ihnen sprechen Ukrainisch und Russisch. Die Haupt-Stadt heißt Kiew. Ein Nachbar-Land von der Ukraine ist Russland. Russland möchte Teile von der Ukraine haben. Darum gibt es seit 2014 Kämpfe um diese Teile: zum Beispiel um die Halb-Insel Krim oder den Osten von der Ukraine. Im Jahr 2022 hat Russland dann die ganze Ukraine angegriffen. Seitdem ist Krieg in dem Land.

  • Flüchtlinge / Geflüchtete

    Flüchtlinge oder Geflüchtete sind Menschen, die aus Not ihre Heimat verlassen. Zum Beispiel weil dort Krieg ist oder weil sie verfolgt werden. Andere Gründe sind: Armut, Hunger oder Natur-Katastrophen.

zum Wörterbuch