Wahl in Brasilien

Die Menschen in dem Land Brasilien haben einen neuen Präsidenten gewählt. Er heißt Luiz Inácio Lula da Silva. Er ist früher schon einmal der Präsident von Brasilien.

04.11.2022

Audio herunterladen
Luiz Inácio Lula da Silva hält eine Rede. Er streckt die Faust in den Himmel. Um ihn herum stehen Anhänger und Anhängerinnen.
Luiz Inácio Lula da Silva hat die Wahl gegen Jair Bolsonaro gewonnen. (IMAGO / Fotoarena / IMAGO / Roberto Casimiro)
Lula da Silva hat in der 2. Wahl-Runde gegen Jair Bolsonaro gewonnen. Bolsonaro ist seit 2019 Präsident von Brasilien gewesen. Die Entscheidung war sehr knapp: Lula da Silva hatte nur einen kleinen Vorsprung vor Bolsonaro.
Jair Bolsonaro ist sehr umstritten gewesen. Er ist rechts-extrem und hat oft schlecht über Frauen, Homo-Sexuelle, Ur-Einwohner und Menschen von anderen politischen Parteien geredet. Außerdem hat er nichts dagegen getan, dass Menschen den Regen-Wald abholzen. Seine Anhänger sagen dagegen: Bolsonaro sorgt für Ordnung und Sicherheit in Brasilien.
Lula da Silva ist bereits von 2003 bis 2010 der Präsident von Brasilien gewesen. Er war zuerst sehr beliebt. Er hat sich sehr um die armen Menschen gekümmert. Doch inzwischen ist auch er umstritten. Nach dem Ende von seiner Präsidentschaft haben Staats-Anwälte gegen Lula da Silva ermittelt. Sie haben gesagt: Lula da Silva ist korrupt und bestechlich. Er war dann fast 2 Jahre im Gefängnis.
Nach der Wahl haben Anhänger von Bolsonaro Straßen blockiert. Der Protest war aber meistens friedlich. Lula da Silva hat gesagt: Ich will gute Politik für alle Menschen in Brasilien machen.

Wörterbuch

  • Präsident oder Präsidentin

    Der Präsident ist der Staats-Chef von einem Land. In vielen Ländern ist der Präsident der mächtigste Politiker. Das ist zum Beispiel in den USA und in Frankreich so. Aber in Deutschland und in anderen Ländern hat der Regierungs-Chef mehr Macht als der Präsident.

  • Brasilien

    Brasilien ist ein großes Land in Süd-Amerika. Die Hauptstadt von Brasilien heißt Brasília. Eine andere bekannte Groß-Stadt in Brasilien ist Rio de Janeiro. Die meisten Menschen in Brasilien sprechen brasilianisches Portugiesisch. In Brasilien leben fast 3 Mal so viele Menschen wie in Deutschland.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Behinderte an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

  • Regen-Wald

    Der Regenwald ist ein Wald, in dem es sehr feucht ist und viel regnet. Dort wachsen besonders viele verschiedene Pflanzen. Im Regenwald gibt es viele verschiedene Tier-Arten. Regen-Wald gibt es zum Beispiel in den Ländern Brasilien, Indien und Indonesien. Das ist der tropische Regen-Wald. Der heißt so, weil es dort auch besonders warm ist.

  • homo-sexuell

    Homo-sexuell bedeutet: gleich-geschlechtlich. Homo-sexuelle lieben Menschen mit dem gleichen Geschlecht. Man sagt auch schwul oder lesbisch. Ein schwuler Mann liebt Männer. Eine lesbische Frau liebt Frauen. Das Gegenteil von homo-sexuell ist hetero-sexuell. Hetero-sexuelle Menschen verlieben sich in das andere Geschlecht. Ein hetero-sexueller Mann liebt also Frauen. Eine hetero-sexuelle Frau liebt Männer. Manche Menschen sind auch bi-sexuell: Sie können sich in Menschen vom eigenen Geschlecht verlieben, aber auch vom anderen.

  • Staats-Anwalt oder Staats-Anwältin

    Ein Staats-Anwalt oder eine Staats-Anwältin kennt sich gut mit Gesetzen aus. Er oder sie arbeitet mit der Polizei zusammen. Er oder sie prüft, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Man sagt dann: Der Staats-Anwalt ermittelt. Der Staats-Anwalt darf nur dann ermitteln, wenn er gute Gründe hat, jemanden zu verdächtigen. Der Staats-Anwalt fordert vor Gericht eine Strafe für den, der etwas Verbotenes getan hat.

  • Korruption

    Korruption ist ein anderes Wort für Bestechung. Bestechung bedeutet, dass ein Politiker oder ein Beamter Geld nimmt, das ihm nicht zusteht. Dann macht der Politiker oder die Politikerin Dinge, die der Geld-Geber gut findet. Viele Länder haben Probleme mit Korruption.

zum Wörterbuch