Waffen aus Europa für Syrien?

Einige Länder in Europa wollen Waffen nach Syrien liefern.  Sie wollen damit den Aufstand in dem Land unterstützen. Die Europäische Union hat vereinbart, dass jedes Land selbst entscheiden kann, ob es Waffen liefert.

Audio herunterladen
©James Keogh/Wostok Press/Maxppp Alep, Syrie Le 12/02/2013 Ligne de front d Al Shekh Said au Sud de la ville d Alep. Al Shekh Said front line in the South of Aleppo.
Ein syrischer Kämpfer mit Gewehr (Bild: picture alliance / Maxppp) (picture alliance / Maxppp)
Bisher war es für alle Länder aus der EU verboten, Waffen nach Syrien zu liefern. Bei einem Treffen in Brüssel konnten sich die Länder aber nicht darauf einigen, dieses Verbot zu verlängern. Deshalb kann jetzt jedes Land selbst entscheiden.
Die Regierung von Deutschland will keine Waffen nach Syrien schicken. Alle Länder der EU haben sich darauf geeinigt, bis Ende Juli erstmal noch keine Waffen zu liefern. Danach könnten aber zum Beispiel Großbritannien oder Frankreich Waffen in das Land liefern.
Mit den Waffen wollen die Länder die Gegner vom syrischen Präsidenten unterstützen. Der Präsident von Syrien heißt Assad. Er führt im eigenen Land einen Krieg gegen seine Gegner. Dieser Krieg dauert schon über ein Jahr. Viele tausend Menschen sind schon gestorben. Politiker in aller Welt überlegen, was man tun kann, um den Krieg zu beenden. Mitte Juni soll es deshalb eine Friedens-Konferenz geben.

Wörterbuch

  • Syrien

    Syrien ist ein arabisches Land. Die Hauptstadt heißt Damaskus. In Syrien war lange Bürger-Krieg. Soldaten von Diktator Assad haben gegen bewaffnete Bürger und andere Gruppen gekämpft. Assad ist aber im Dezember 2024 gestürzt worden. Die meisten Menschen in Syrien sprechen Arabisch. Viele Syrer sind Muslime, einige sind Christen.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

zum Wörterbuch