Wählen: Was man wissen muss

Wählen ist wichtig - aber wie geht es genau? Wie kann ich mitbestimmen, wer in den nächsten Jahren Deutschland regiert? Und wie soll ich mich entscheiden? Ein Überblick zur Bundestags-Wahl - in Einfacher Sprache.

Eine Frau sitzt in der Wahl-Kabine mit dem Wahl-Zettel
Bei der Bundestags-Wahl 2021 kann sich jede und jeder frei entscheiden (imago / photothek)
Bei der Bundestags-Wahl können alle erwachsenen Deutschen mitmachen. Man muss also mindestens 18 Jahre alt sein. Und man muss einen deutschen Pass oder Personal-Ausweis haben.
Zuerst kommt die Wahl-Benachrichtigung
Vor der Wahl verschickt das Wahl-Amt einen Brief oder eine Post-Karte: Das ist die Wahl-Benachrichtigung. Auf der Wahl-Benachrichtigung steht, dass man wählen darf. Und es steht auch darauf, wo man an seinem Wohn-Ort zur Wahl gehen kann. Das ist das Wahl-Lokal.
Das Wahl-Lokal hat am Wahl-Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Wenn man hingeht, braucht man seinen Ausweis oder Pass. Man soll auch die Wahl-Benachrichtigung mitbringen. Aber wenn man sie nicht mehr findet, ist das nicht schlimm. Mit dem Ausweis kann man dann trotzdem wählen.
Ein Brief mit dem Aufdruck "Amtliche Wahlbenachrichtigung"
Die Wahl-Benachrichtigung kommt mit der Post (dpa/Jonas Walzberg)
Von zuhause aus wählen
Viele Menschen wollen oder können am Wahl-Tag nicht ins Wahl-Lokal gehen. Sie können trotzdem wählen. Sie machen dann Brief-Wahl. Für die Brief-Wahl muss man sich vorher anmelden. Auch dazu benutzt man die Wahl-Benachrichtigung: Auf der Benachrichtigung steht, wie man die Wahl-Zettel zu sich nach Hause bestellen kann. Das muss man aber spätestens ein paar Tage vor der Wahl machen, damit die Post noch Zeit dafür hat. Man muss keinen Grund nennen, warum man zuhause wählen möchte.
"Sie haben 2 Stimmen"
Bei der Bundestags-Wahl gibt es immer 2 Stimmen. Sie heißen Erst- und Zweit-Stimme. Am wichtigsten ist in den meisten Fällen die Zweit-Stimme. Sie wird auch Parteien-Stimme genannt. Die Zweit-Stimme entscheidet darüber, wie stark die verschiedenen Parteien im Bundestag werden: Wenn eine Partei die meisten Zweit-Stimmen bekommt, wird sie die stärkste Partei im Bundestag. Dann kommt aus dieser Partei sehr wahrscheinlich auch die nächste Bundes-Kanzlerin oder der nächste Bundes-Kanzler.
Mit der Zweit-Stimme entscheidet man sich also für eine Partei. Die Zweit-Stimme ist auf dem Wahl-Zettel immer auf der rechten Seite.
Ausschnitt eines Stimmzettels mit dem Text "Sie haben 2 Stimmen"
Wahlzettel (Muster) zur Bundestagswahl 2021 (dpa/Julian Stratenschulte)
Auf der linken Seite vom Wahl-Zettel stehen die Namen von Politikerinnen und Politikern. Diese Namen sind in jeder Stadt und in jeder Region andere: Es sind die Männer und Frauen, die für eine bestimmte Stadt oder Region in den Bundestag wollen. Sie heißen Direkt-Kandidaten und Direkt-Kandidatinnen. Wer von ihnen die meisten Stimmen erhält, bekommt direkt einen Platz im Bundestag. Die Erst-Stimme wird auch Personen-Stimme genannt.
Wie soll ich mich entscheiden?
Viele Direkt-Kandidatinnen und -Kandidaten kann man vor der Wahl auch treffen. In ihrem Ort wollen sie die Wählerinnen und Wähler persönlich überzeugen. Das heißt, man kann ihnen auch selbst Fragen stellen. So kann man sich besser entscheiden, wem man die Erst-Stimme gibt. Auch Zeitungen, Radio-Sender und andere Medien stellen die Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Der Mann und die Frau stehen nebeneinander, er gibt ihr Informations-Hefte
Ein Direkt-Kandidat spricht in Berlin mit einer Frau (Deutschlandradio / Claudia van Laak)
Welche Partei passt zu mir?
Für die Zweit-Stimme oder Parteien-Stimme sollte man etwas über die Parteien wissen. Alle Parteien schreiben vor der Wahl in ihre Programme, welche Politik sie machen wollen. Viele Wahl-Programme gibt es auch in Einfacher oder Leichter Sprache.
Im Internet kann man vor der Wahl auch einen einfachen Test machen. Der Test heißt Wahl-O-Mat. Der Wahl-O-Mat fragt, was man über bestimmte Fragen denkt. Am Ende sagt der Wahl-O-Mat, welche Partei am besten zur eigenen Meinung passt. Der Wahl-O-Mat ist keine Werbung von den Parteien, sondern unabhängig. Er wird von der Bundes-Zentrale für politische Bildung gemacht.
Wenn man besondere Hilfe braucht
Menschen mit bestimmten Behinderungen können bei der Wahl die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Ein Beispiel: Menschen mit Seh-Behinderung können eine Schablone bestellen, damit sie den Wahl-Zettel allein benutzen können. Wer aus einem anderen Grund Unterstützung beim Wählen braucht, kann auch einen Helfer oder eine Helferin ins Wahl-Lokal mitbringen. Beim Bundes-Wahlleiter gibt es mehr Informationen über barrierefreies Wählen.
Ein Wähler betritt ein Wahllokal.
Im Wahl-Lokal kann man auch Hilfe bekommen (APA / Roland Schlager / dpa-Bildfunk )
Um 18 Uhr wird es spannend
Am Wahl-Sonntag um 18 Uhr schließen die Wahl-Lokale. Dann schalten viele Menschen das Radio oder den Fernseher ein oder gehen ins Internet. Denn direkt ab 18 Uhr gibt es dort schon ungefähre Zahlen, wie viele Stimmen die Parteien bekommen haben. Die Zahlen heißen Prognosen und Hoch-Rechnungen. Wahl-Forscher und Wahl-Forscherinnen versuchen, die Ergebnisse abzuschätzen, noch bevor alle Stimmen ausgezählt sind. Im Deutschlandfunk gibt es dann eine Sonder-Sendung im Radio. Zur Bundestags-Wahl in dem Jahr 2021 hat der Deutschlandfunk zum 1. Mal ein Wahl-Blog in Einfacher Sprache angeboten.
Für die Bundestags-Wahl im Jahr 2021 haben wir vieles in Einfacher Sprache erklärt. Die Erklärungen finden sich hier.

Wörterbuch

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

zum Wörterbuch