Die Partei Die Linke will eine 4-Tage-Woche

Die Menschen in Deutschland sollen weniger arbeiten. Das fordert die Partei Die Linke. Sie hat ihr Programm für die Bundestags-Wahl vorgestellt. Die Linke findet: Arbeit-Nehmer sollen nur noch an 4 Tagen in der Woche arbeiten. Dafür gibt es das gleiche Geld.

Das Foto zeigt einen Mann in einer Auto-Fabrik. Er baut ein Teil von einem Auto.
Die Linke findet: Menschen sollen weniger arbeiten. Viele andere Parteien sagen: Weniger Arbeit ist schlecht für die Wirtschaft. (imago images / STAR-MEDIA )
Die Linke sagt: Eine 4-Tage-Woche ist gut für die Gesellschaft. Die Menschen haben dann mehr Zeit. Sie können sich mehr um ihre Familie oder Freunde kümmern. Sie können sich auch länger ausruhen von der Arbeit. Die Menschen sind dann nicht so gestresst und seltener krank. Das ist auch gut für die Unternehmen.
Die Parteien CDU, CSU, AfD, FDP und BSW sind gegen die 4-Tage-Woche. Sie sagen: Der Wirtschaft in Deutschland geht es schlecht. Wir haben kein Geld für eine 4-Tage-Woche. Außerdem fehlen in vielen Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Deutschland gab es eine Untersuchung zu der 4-Tage-Woche. Einige Unternehmen haben sie ausprobiert. Die Ergebnisse waren unterschiedlich.
Einige Unternehmen haben gesagt: Unsere Mitarbeiter sind weniger krank. Und sie arbeiten gründlicher. Außerdem finden wir mehr neue Mitarbeiter als vorher. Wir behalten die 4-Tage-Woche.
Andere Unternehmen haben nach dem Versuch gesagt: Die Mitarbeiter sind gestresster als vorher. Und sie sind genauso oft krank. Deshalb lehnen wir die 4-Tage-Woche ab.

Wörterbuch

  • Links-Partei

    Die Linke ist eine deutsche Partei - mann nennt sie auch Links-Partei. Abgeordnete von der Linken sitzen im Bundestag und in mehreren Landtagen. Die Linke findet die Sozial-Politik besonders wichtig. Die Linke ist in Ost-Deutschland stärker als in West-Deutschland.

  • Wahl-Programm

    Vor einer Wahl beschließen die Parteien ihre Wahl-Programme. Jede Partei schreibt auf, welche Politik sie machen will. Die Bürger können die Wahl-Programme lesen. Dann können sie entscheiden, welche Partei sie wählen.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • FDP

    Die FDP ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Freie Demokratische Partei. Die FDP gehört zu den liberalen Parteien. Die FDP meint zum Beispiel: Man soll der Wirtschaft und den Menschen nicht zu viele Vorschriften machen.

  • BSW

    BSW eine Abkürzung für eine Partei. Die Partei heißt Bündnis Sahra Wagenknecht. Sie hat die Partei gegründet. Wagenknecht war früher in der Partei "Die Linke". Nach einem Streit ist Wagenknecht aus der Partei "Die Linke" ausgetreten. Auch andere Abgeordnete haben die Partei verlassen. Wagenknecht wollte schon länger eine eigene Partei gründen. Sie sagt: Der Mindest-Lohn in Deutschland muss höher werden. Und sie will, dass weniger Menschen nach Deutschland einwandern.

zum Wörterbuch