
Merkel und Macron haben den Vertrag in der deutschen Stadt Aachen unterschrieben. Er heißt deshalb "Vertrag von Aachen". Darin steht, dass Deutschland und Frankreich in Zukunft noch enger zusammenarbeiten wollen. Der neue Vertrag soll einen alten Vertrag ergänzen: Den "Élysée-Vertrag" aus dem Jahr 1963. Darin hatten die beiden Länder ihre Freundschaft festgehalten.
Damals war es nicht selbstverständlich, dass Deutschland und Frankreich sich befreunden. Denn Deutschland hatte Frankreich im 2. Welt-Krieg überfallen. Und auch im 1. Welt-Krieg hatten beide Länder gegeneinander gekämpft.
Deutschland und Frankreich sind in der Europäischen Union - kurz EU. Die anderen EU-Länder finden den Aachener Vertrag gut. Sie sagen: Der Vertrag hilft, den Frieden in Europa zu bewahren.