Uli Hoeneß kommt aus dem Gefängnis frei

Der Fußball-Manager Uli Hoeneß kommt bald aus dem Gefängnis frei. Ein Gericht hat entschieden: Am 29. Februar darf Hoeneß nach Hause. Hoeneß ist im Gefängnis, weil er bei der Steuer gelogen hat.

Audio herunterladen
Hoeneß blickt in die Ferne.
Bald wieder in Freiheit: Uli Hoeneß (dpa)
Uli Hoeneß war eigentlich zu einer längeren Haft-Strafe verurteilt. Im März 2014 hatte ein Gericht entschieden: Hoeneß kommt für 3 Jahre und 6 Monate ins Gefängnis. Diese Zeit wäre erst nächstes Jahr um. Jetzt hat aber ein Gericht entschieden: Hoeneß darf früher raus.
Das Gericht in der Stadt Augsburg meint: Hoeneß hat sich im Gefängnis gut verhalten. Und er hat seine Steuern inzwischen nachgezahlt. Deshalb haben die Richter seine Strafe verkürzt. Hoeneß ist dann aber noch 3 Jahre lang auf Bewährung. Das bedeutet: Wenn er in diesen 3 Jahren wieder etwas Verbotenes tut, bekommt er eine besonders hohe Strafe.
Hoeneß musste schon seit einiger Zeit nur noch nachts im Gefängnis sein. Tagsüber durfte er zur Arbeit gehen. Er hat bei seinem Fußball-Verein Bayern München gearbeitet, in der Jugend-Abteilung.
Jetzt fragen sich viele Menschen, was Uli Hoeneß in Zukunft machen will. Früher war er der Präsident vom FC Bayern München. Wegen der Steuer-Hinterziehung war er zurückgetreten.

Wörterbuch

  • Gericht

    An einem Gericht entscheiden Richter und Richterinnen über Streit-Fälle. Sie kennen die Gesetze und entscheiden, ob jemand etwas Verbotenes getan hat.

  • Steuern

    In fast allen Ländern der Welt müssen Menschen Steuern zahlen. Das heißt, sie müssen von ihrem Geld einen Teil an den Staat abgeben. Dieses Geld, das an den Staat abgegeben wird, nennt man Steuern. Mit dem Geld baut der Staat zum Beispiel Straßen oder Krankenhäuser.

zum Wörterbuch