Viele Menschen sehen Fernseh-Duell zwischen den Politikern Scholz und Merz

Bundes-Kanzler Olaf Scholz und der Kanzler-Kandidat Friedrich Merz haben in einem Fernseh-Studio über Politik gestritten. Dazu sagt man: TV-Duell. Vor der Bundestags-Wahl wollten die Politiker die Wähler von sich überzeugen. Mehr als 12 Millionen Zuschauer haben sich das TV-Duell im Fernsehen angeschaut.

Olaf Scholz steht neben Friedrich Merz beim TV-Duell.
Scholz und Merz haben im Fernsehen über Politik gestritten. (picture alliance / dpa / dpa-Pool / Michael Kappeler)
Bei der Bundestags-Wahl ist Scholz Spitzen-Kandidat von der Partei SPD und Merz Spitzen-Kandidat von den Parteien CDU und CSU. Das TV-Duell dauerte 90 Minuten. 2 Journalistinnen haben den beiden Politikern Fragen gestellt. Wichtige Themen waren Migration und Wirtschaft.
Beim Thema Migration hat Merz gesagt: Wir wollen alle Migranten, die ohne Erlaubnis nach Deutschland kommen, an der Grenze zurück-schicken. Dazu hat Scholz gesagt: Der Plan von Merz ist gegen europäisches Recht. Auch die SPD will nicht, dass viele Migranten nach Deutschland kommen. Scholz hat gesagt: Das wollen wir zusammen mit anderen europäischen Ländern verhindern.
Streit gab es auch über eine Abstimmung im Bundestag zum Thema Migration. Ein paar Tage vor dem TV-Duell hatte die Union zusammen mit der Partei AfD für einen Antrag gestimmt. In dem TV-Duell hat Scholz gesagt: Merz hat mit der AfD zusammen gearbeitet. Er hat auch gesagt: Es kann sein, dass Merz nach der Wahl wieder mit der AfD zusammen arbeitet. Merz sagt: Wir haben nicht mit der AfD zusammen gearbeitet und wollen das auch in Zukunft nicht.
Nach dem TV-Duell haben beide Parteien gesagt: Unser Kandidat war besser. In einer Umfrage nach der Sendung haben etwas mehr Menschen gesagt: Scholz war besser. In den nächsten 2 Wochen gibt es noch weitere TV-Debatten mit den Kandidaten.

Wörterbuch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Kanzler-Kandidat

    In Deutschland bestimmen die Parteien vor einer Bundestags-Wahl jeweils einen Kanzler-Kandidaten oder eine Kanzler-Kandidatin. Wer gewinnt, kann Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin werden.

  • Spitzen-Kandidat

    Eine Partei kann vor einer wichtigen Wahl einen Spitzen-Kandidaten oder eine Spitzen-Kandidatin aufstellen. Diese Politiker sind dann im Wahl-Kampf besonders wichtig. Die Partei macht Werbung mit ihnen. Sie halten viele Reden auf großen Veranstaltungen, um Wähler für die Partei zu gewinnen. Im Wahl-Kampf für den Bundestag nennen die größeren Parteien ihre Spitzen-Kandidaten auch Kanzler-Kandidaten. Das heißt: Sie haben die Absicht, Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin werden.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

zum Wörterbuch