![Die beiden Politiker Olaf Scholz von der Partei SPD und Friedrich Merz von der Partei CDU. Die beiden Politiker Olaf Scholz von der Partei SPD und Friedrich Merz von der Partei CDU.](https://bilder.deutschlandfunk.de/91/58/2f/6a/91582f6a-06f1-4fec-a709-81b65f9fe406/tv-duell-scholz-merz-100-1920x1080.jpg)
Viele Menschen sagen: Das TV-Duell ist wichtig. Die Menschen können sich informieren. Die beiden Politiker sind Spitzen-Kandidaten von der Partei SPD sowie von der CDU und CSU. Das TV-Duell findet nur eine Woche nach einem Streit im Bundestag zum Thema Migration statt. Die Union hatte zusammen mit der AfD für einen Antrag gestimmt. Das hat die SPD und die Grünen sehr verärgert. Scholz sagt: Er traut dem CDU-Politiker Merz nicht mehr. Merz hat vorher gesagt: CDU und CSU arbeiten nicht mit der AfD zusammen. Merz und die Union sagen: Uns ist es egal, wer für unseren Antrag stimmt.
Wichtige Themen
In dem TV-Duell werden auch andere wichtige Themen besprochen. Es geht um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Es geht auch um die schwierige Lage der Wirtschaft. Und es geht um die Pläne der Parteien zur Steuer-Politik.
Wahl-Umfrage
Viele Menschen werden vor der Bundestags-Wahl gefragt: Welche Partei willst du bald wählen. Das nennt man eine Wahl-Umfrage. Der CDU-Politiker Merz führt in den Umfragen. CDU/CSU liegen bei 29 bis 34 Prozent. Die SPD kommt nur auf 15 bis 18 Prozent und liegt damit hinter der AfD auf dem dritten Platz.
Regeln für das TV-Duell
Die Regeln für das Duell sind einfach: Die Kandidaten dürfen nur einen Stift und ein Notiz-Buch mitbringen. Sie stehen an Pulten in einem Studio. Es wird nicht gezeigt, wie lange die beiden reden. Wenn einer von ihnen viel länger spricht, werden die Moderator-Innen das ansprechen. Es gibt kein Schlusswort von den Kandidaten.
TV und Radio
Das Duell beginnt um 20:15 Uhr. Es wird auch im Radio - etwa beim Deutschland-Funk - und bei anderen Sendern übertragen. In den nächsten zwei Wochen gibt es noch weitere TV-Debatten mit den Kandidaten. Zum Beispiel am Sonntag, den 16. Februar. Das ist eine besondere Debatte. Dann treffen sich Scholz, Merz, Habeck von den Grünen und Weidel von der AfD bei den Fernseh-Sendern RTL und ntv.