Deutsch-Iranische Frauen-Rechtlerin Taghavi nach 4 Jahren Haft freigelassen

Nahid Taghavi war 4 Jahre in dem Land Iran im Gefängnis. Taghavi hat sich für die Rechte von Menschen eingesetzt. Jetzt haben die Behörden im Iran Taghavi freigelassen.

Das Foto zeigt die Menschen-Rechts-Aktivistin Nahid Taghavi (links im Bild) mit ihrer Tochter am Flughafen Köln-Bonn.
Die Menschen-Rechts-Aktivistin Nahid Taghavi (links im Bild) war im Land Iran 4 Jahre im Gefängnis. Jetzt wurde sie freigelassen und konnte nach Deutschland reisen. (dpa / AP / HAWAR.help)
Taghavi will: Alle Menschen im Iran sollen die gleichen Rechte haben. Im Iran haben vor allem Frauen weniger Rechte als Männer. Taghavi hat immer wieder in der Öffentlichkeit gesagt: Ich finde das ungerecht.
Die Polizei hat Taghavi vor mehr als 4 Jahren festgenommen. Eigentlich sollte sie 10 Jahre im Gefängnis bleiben. Menschen-Rechts-Organisationen sagen: Die Polizei hat Taghavi im Gefängnis gefoltert.
Jetzt hat Taghavi den Iran verlassen. Sie ist wieder in Deutschland. Dort hat sie lange Zeit gelebt. Taghavi ist 70 Jahre alt. Sie hat einen deutschen und einen iranischen Pass.

Wörterbuch

  • Iran

    Der Iran ist ein Land in Asien. Die Hauptstadt heißt Teheran. Die meisten Menschen im Iran sprechen Persisch. Früher hieß das Land auch Persien. Die meisten Iraner sind Muslime. Das Land nennt sich selbst "Islamische Republik Iran". Im Iran leben ungefähr so viele Menschen wie in Deutschland.

  • Menschen-Rechte

    Menschen-Rechte nennt man die Grund-Rechte, die alle Menschen haben. Dazu gehört zum Beispiel, dass jeder Mensch leben darf. Niemand darf einen anderen Menschen töten oder verletzen. Auch die Meinungs-Freiheit ist ein Menschen-Recht: Jeder darf frei sagen, was er denkt. Die UNO hat die Menschen-Rechte in einer "Allgemeinen Erklärung der Menschen-Rechte" aufgeschrieben. Aber die Menschen-Rechte werden nicht in allen Ländern eingehalten.

  • Amnesty International

    Amnesty International ist ein Verein für die Menschen-Rechte. Es ist ein großer Verein: Menschen aus sehr vielen Ländern machen mit. Amnesty ist englisch und bedeutet: Gefangene freilassen.

  • Folter

    Folter bedeutet: Gefangene quälen und misshandeln. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Folter verboten. Es gibt aber auch Staaten, in denen die Wärter in Gefängnissen foltern. Sie tun das oft, damit die Gefangenen ein Verbrechen zugeben oder ihre Freunde verraten.

zum Wörterbuch