Streik bei der Lufthansa

Die meisten Flugzeuge von der Firma Lufthansa sind am Montag, den 22. April, nicht geflogen. Der Grund: viele Mitarbeiter haben gestreikt, das heißt, sie haben nicht gearbeitet.

Audio herunterladen
Die Gewerkschaft verdi hat den Streik geplant und vorbereitet. Sie will, dass etwa 33.000 Lufthansa-Mitarbeiter mehr Geld bekommen. Dazu gehören zum Beispiel Techniker oder Stewardessen. Die Gewerkschaft fordert: Die Mitarbeiter sollen 5,2 Prozent mehr Lohn bekommen.
Die Chefs von Lufthansa finden, das ist zu viel. Mit dem Streik wollten die Lufthansa-Mitarbeiter ihre Chefs unter Druck setzen. Denn wenn die Flugzeuge nicht starten können, verliert Lufthansa viel Geld. Die Mitarbeiter hoffen, dass die Chefs jetzt bereit sind, mehr Lohn zu zahlen.
Weil die Mitarbeiter gestreikt und nicht gearbeitet haben, mussten am Montag etwa 1.700 Flüge der Lufthansa ausfallen. Die Gewerkschaft hat den Streik aber vorher angekündigt. Die Bahn hat deshalb mehr Züge eingesetzt als sonst. Einige Lufthansa-Passagiere konnten mit der Bahn fahren. Am Dienstag, 23. April, sind fast alle Lufthansa-Flugzeuge wieder normal gestartet. Der Streik ist erst einmal beendet.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Lohn / Gehalt

    Lohn oder Gehalt ist das Geld, das man für seine Arbeit bekommt. Die meisten Arbeiter und Angestellten bekommen ihren Lohn oder ihr Gehalt einmal im Monat aufs Bank-Konto.

zum Wörterbuch