Steuer für Moscheen?

Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich über die Kirchen-Steuer. Jetzt haben Politiker vorgeschlagen, dass es auch eine Steuer für Moscheen geben soll.

Audio herunterladen
Die Moschee in Duisburg Marxloh.
Die Moschee in Duisburg Marxloh. (dpa / picture alliance / Patrik Stollarz)
Die Politiker von der CDU und von der SPD sagen: Wenn die Moscheen Steuer-Geld erhalten, sind sie unabhängig. Sie brauchen dann kein Geld aus dem Ausland. Die Politiker sagen auch: Das Ausland kann dann keinen Einfluss mehr auf die Moscheen nehmen - zum Beispiel dadurch, dass es Imame schickt. Imame nennt man die Prediger.
Die Moscheen können aber nicht einfach so Steuern erhalten. Dafür müssen erst bestimmte rechtliche Bedingungen erfüllt sein. Manche sagen jetzt: Moscheen dürfen nicht mit Kirchen gleich-gestellt werden.
Zur Zeit bekommen die Moscheen in Deutschland Geld vom Moscheen-Verband Ditib. Kritiker glauben, er steht unter dem Einfluss von dem Land Türkei.

Wörterbuch

  • Islam

    Der Islam ist eine Religion. Er gehört zu den großen Welt-Religionen, wie das Christentum. Die Gläubigen heißten Musliminnen und Muslime. Gott heißt im Islam Allah. Zum Beten gehen viele Musliminnen und Muslime in die Moschee. Vor allem am Freitag. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran.

  • Moschee

    Moscheen sind so etwas ähnliches wie Kirchen. Moscheen sind die Gottes-Häuser der Muslime. Viele Moscheen haben eine große Kuppel und mehrere schmale, hohe Türme. Die Muslime treffen sich in der Moschee zum Beten. Die größten Gebete gibt es immer am Freitag.

zum Wörterbuch