Stadt-Schloss wird gebaut

In Berlin wird ein Stadt-Schloss gebaut. Am Mittwoch, 12. Juni, wurde der Grund-Stein für das Schloss gelegt. Das heißt, die Bau-Arbeiter haben angefangen, das Schloss zu bauen.

Audio herunterladen
Bundespräsident Joachim Gauck legt am 12.06.2013 in Berlin den Grundstein für das neue Berliner Schloss.  Foto: Maurizio Gambarini/dpa
Joachim Gauck (mit dem Hammer in der Hand) legt den Grund-Stein (Bild: picture alliance / dpa) (Maurizio Gambarini/dpa)
Das Berliner Stadt-Schloss wird wieder aufgebaut. Den Grund-Stein für das Schloss hat Bundes-Präsident Joachim Gauck gelegt. Ein Grund-Stein ist der erste Stein, wenn etwas gebaut wird. Das heißt, Bau-Arbeiter fangen jetzt an, das Schloss zu bauen. Das Schloss kostet etwa 600 Millionen Euro. Das Schloss soll im Jahr 2019 fertig gebaut sein.
Das Schloss hat eine lange Geschichte. Das Schloss gab es nämlich früher schon. Es wurde vor über 500 Jahren zum ersten Mal gebaut. Früher wohnten dort zum Beispiel Könige. Im 2. Weltkrieg wurde das Schloss von einer Bombe getroffen und stark beschädigt. 1950 wurde das Schloss abgerissen. Entschieden haben das damals Politiker aus der DDR. Dort wo das Schloss stand, wurde der „Palast der Republik“ gebaut. In dem „Palast der Republik“ traf sich das Parlament der DDR. Außerdem fanden dort Feste statt.
Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Seitdem gibt es die DDR nicht mehr. Nach dem Ende der DDR wurde der „Palast der Republik“ abgerissen. Seitdem haben viele Menschen diskutiert, ob das Schloss wieder aufgebaut werden soll.
Darüber gab es Streit: Manche Menschen sagten, das Schloss muss wieder aufgebaut werden, weil es zur deutschen Geschichte gehört. Andere Menschen sagten, das Schloss wieder aufzubauen, ist viel zu teuer. Es sollte lieber etwas anderes gebaut werden. Das Schloss wird jetzt gebaut. Es soll so ähnlich aussehen wie das alte Schloss.

Wörterbuch

  • DDR

    Bis zum Jahr 1990 war Deutschland in 2 Länder geteilt. Der Osten von Deutschland hieß DDR. Der Westen hieß BRD. Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Seitdem gibt es die DDR nicht mehr. DDR war die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

  • 2. Welt-Krieg

    Der 2. Welt-Krieg war vor mehr als 70 Jahren. Er fing im Jahr 1939 an und war im Jahr 1945 zu Ende. Deutschland hat den Krieg angefangen. Deutsche Soldaten haben zuerst das Nachbar-Land Polen überfallen und danach noch andere Länder. In Deutschland haben damals die Nazis regiert. Ihr Chef hieß Adolf Hitler. Die Nazis wollten alle Juden in Europa umbringen. Die Nazis und ihre Helfer haben etwa 6 Millionen Juden ermordet. Sie haben auch andere Gruppen verfolgt, eingesperrt und ermordet. Die Opfer waren zum Beispiel: Kommunisten und Sozial-Demokraten, Sinti und Roma, Schwule und Lesben und Menschen mit Behinderungen.

  • BRD

    BRD ist die Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland. Das ist der offizielle Name von Deutschland. Früher hieß nur der West-Teil von Deutschland BRD. Das war bis zum Jahr 1990. Im Osten war damals die DDR. 1990 war die Wieder-Vereinigung. Seitdem heißt ganz Deutschland BRD.

zum Wörterbuch