Mitglieder von der Partei SPD stimmen über Koalitions-Vertrag ab

Die Partei SPD stimmt ab heute über den Koalitions-Vertrag ab. Den Koalitions-Vertrag haben die Chefs von der SPD mit den Chefs der Parteien CDU und CSU gemacht. Diese drei Parteien wollen zusammen die Bundes-Regierung werden.

Die wichtigen SPD-Politiker Lars Klingbeil, Manuela Schwesig, Boris Pistorius und Saskia Eskenstehen nebeinander.
Die wichtigen SPD-Politiker Lars Klingbeil, Manuela Schwesig, Boris Pistorius und Saskia Eskenstehen hoffen, dass die Mitglieder für den Koalitions-Vertrag stimmen. (picture alliance / dpa / Moritz Frankenberg)
In dem Koalitions-Vertrag stehen Pläne für eine neue Bundes-Regierung. Die Mitglieder von der SPD können jetzt sagen: Wir sind für den Vertrag und eine gemeinsame Regierung. Oder: Wir sind dagegen.
Die Mitglieder von der SPD können ab jetzt im Internet abstimmen. In zwei Wochen gibt es ein Ergebnis. Die Chefs von der SPD hoffen, dass viele Mitglieder mitmachen und sagen: Wir sind dafür. Sie erklären gerade immer wieder, warum sie den Vertrag gut finden.
Bei der CSU entscheiden nur die Chefs. Die haben gesagt: Wir sind für den Vertrag. Bei der CDU gibt es bald ein Partei-Treffen mit einigen CDU-Mitgliedern aus allen Bundesländern. Diese Mitglieder sprechen über den Vertrag und stimmen darüber ab.

Wörterbuch

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • Koalition

    Wenn eine Partei in einem Parlament keine Mehrheit hat, sucht sie sich einen oder mehrere Koalitions-Partner. Die Parteien haben dann zusammen die Mehrheit im Parlament und können auch zusammen eine Regierung bilden. Koalition heißt, dass die Parteien dann für eine längere Zeit zusammen arbeiten. Koalitionen gehen aber auch kaputt, weil sich die Parteien nicht mehr verstehen. Dann gibt es oft eine neue Parlaments-Wahl.

  • Regierung

    Die Regierung bestimmt die Politik in einem Land. Sie besteht aus einem Regierungs-Chef und vielen Ministern. In Deutschland wählen die Bürger die Abgeordneten für den Bundestag. Diese Abgeordneten wählen dann die Regierung. Der Regierungs-Chef von Deutschland ist Bundes-Kanzler Olaf Scholz.

zum Wörterbuch