Menschen in Deutschland können ihr Geschlecht im Pass jetzt leichter ändern

Menschen in Deutschland können jetzt ihr Geschlecht im Pass leichter ändern. Auch den Vor-Namen können sie jetzt leichter ändern. Dafür gibt es ein neues Gesetz.

Auf einem Transparent sind die Symbole für männlich, weiblich und divers zu sehen.
Auf einem Transparent sind die Symbole für männlich, weiblich und divers zu sehen. (IMAGO/aal.photo)
Das Gesetz heißt Selbst-Bestimmungs-Gesetz. Jetzt kann jeder einfach zum Rat-Haus gehen und sagen: Ich möchte meinen Geschlechts-Eintrag ändern. Dann wird zum Beispiel "männlich" geändert in "weiblich". Oder "weiblich" wird geändert in "männlich". Beim Vor-Namen ist es ähnlich. Wer bisher zum Beispiel "Anna" heißt, kann daraus "Anton" machen lassen. Oder aus "Anton" wird "Anna".
Früher war das viel schwieriger. Früher konnten Menschen nicht einfach zum Rat-Haus gehen und den Geschlechts-Eintrag oder den Namen ändern. Sie mussten zuerst zu zwei Ärzten gehen. Und danach musste noch ein Gericht sagen, dass sie ihren Namen ändern dürfen.
Das neue Gesetz ist zum Beispiel für Menschen, die mit ihrem Geschlechts-Eintrag unglücklich sind. Sie sagen zum Beispiel: Ich heiße zwar "Anton", fühle mich aber wie eine Frau. Deshalb möchte ich auch einen Frauen-Namen haben.
Das neue Gesetz ist auch für Menschen, die sich nicht entscheiden wollen oder können. Sie sagen: Ich will gar nicht ein Mann oder eine Frau sein. Diese Menschen müssen sich jetzt nicht mehr entscheiden: Sie können statt "männlich" oder "weiblich" das Wort "divers" eintragen lassen.

Wörterbuch

  • Trans-Gender

    Viele Menschen auf der Welt sagen: Mein körperliches Geschlecht passt nicht zu mir. Ich bin eigentlich anders. Es gibt Menschen, die als Mädchen aufgewachsen sind. Sie fühlen sich aber wie ein Mann und wollen auch so leben. Umgekehrt gibt es Menschen, die als Jungen geboren wurden, aber später als Frauen leben. Manche Menschen wollen sich auch gar keinem Geschlecht zuordnen. Alle diese Menschen sind Trans-Gender. Das ist Englisch und bedeutet: "über das soziale Geschlecht hinaus". Damit ist gemeint: Es kommt darauf an, wie man selbst sich fühlt, wie man über sich denkt. Und nicht darauf, was andere denken.

  • Inter-sexuell

    Manche Menschen haben nicht nur ein Geschlecht, wenn sie geboren werden. Ihr Körper hat Merkmale von beiden Geschlechtern, also von Frau und von Mann. Dazu sagt man auch inter-sexuell. Es galt lange als Krankheit oder Störung, inter-sexuell zu sein. Viele inter-sexuelle Menschen sagen aber: Unser Geschlecht ist etwas ganz Natürliches. Es ist einfach ein drittes Geschlecht - neben Mann und Frau.

zum Wörterbuch