Medaillen bei Schwimm-WM

In Japan findet die Welt-Meisterschaft im Schwimmen statt. Auch deutsche Sportlerinnen und Sportler haben schon Medaillen gewonnen.

21.07.2023

Audio herunterladen
Die Wasser-Springer Timo Barthel, Christina Wassen, Moritz Wesemann und Lena Hentschel zeigen ihre Bronze-Medaillen.
Timo Barthel, Christina Wassen, Moritz Wesemann und Lena Hentschel haben in Japan die Bronze-Medaille im Team-Wettbewerb vom Wasser-Springen gewonnen. (IMAGO / Insidefoto / IMAGO / Andrea Staccioli / Deepbluemedia / Insidefoto)
Florian Wellbrock und Leonie Beck haben beide Gold im Frei-Wasser gewonnen. Frei-Wasser bedeutet, dass die Sportlerinnen und Sportler nicht in einem Becken schwimmen, sondern zum Beispiel im Meer. Das Frei-Wasser-Team ist beim Staffel-Wettbewerb auf Platz 4 gekommen und hat Bronze ganz knapp verpasst.
Beim Team-Wettbewerb im Wasser-Springen hat die deutsche Mannschaft dagegen Bronze geschafft. Insgesamt waren die Wasser-Springerinnen und Springer mit ihrer Leistung aber nicht zufrieden. Sie haben viel weniger Medaillen gewonnen als in den vergangenen Jahren.
Erst vor kurzer Zeit ist der Trainer von den Wasser-Springern ausgetauscht worden. Er soll zu wenig gegen sexuellen Missbrauch im Sport getan haben.

Wörterbuch

  • Welt-Meisterschaft

    Bei einer Welt-Meisterschaft treffen sich die besten Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Ländern. Die Abkürzung für Welt-Meisterschaft ist WM. Eine WM ist immer für eine bestimmte Sport-Art: Es gibt zum Beispiel eine Fußball-WM, eine Handball-WM oder eine Ski-WM.

  • Japan

    Japan ist ein Land in Asien. Die Haupt-Stadt heißt Tokio. In Japan leben mehr Menschen als in Deutschland. Das Land Japan besteht aus vielen Inseln.

  • Medaille

    Der Gewinner bei einem großen Sport-Wettkampf bekommt eine Gold-Medaille. Der Zweite bekommt eine Silber-Medaille, der Dritte bekommt eine Bronze-Medaille. Eine Medaille sieht aus wie eine große Münze. Sie hat ein Band, an der man sie um den Hals tragen kann. Auf der Medaille steht geschrieben, wofür man sie gewonnen hat.

  • Sexueller Missbrauch

    Sexueller Missbrauch ist, wenn ein Mensch einen anderen Mensch zwingt, ihn oder sie an intimen Körper-Bereichen zu berühren oder mit ihm oder ihr Sex zu haben. Sexueller Missbrauch kann aber auch schon dort beginnen, wenn ein Mensch einen anderen Menschen so berührt, dass es dem anderen Menschen unangenehm ist. Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen und wird bestraft. Wer sich nicht traut, zur Polizei zu gehen, kann auch bei Beratungs-Stellen Hilfe bekommen. Man kann zum Beispiel beim Verein "Der Weiße Ring" anrufen: Die Telefon-Nummer ist 116 006.

zum Wörterbuch