Raub-Kunst entdeckt

Der König und die Königin von dem Land Niederlande wollen ein Gemälde abgeben. Sie glauben: Nazis haben das Gemälde im 2. Welt-Krieg einem Juden weggenommen. Jetzt soll die Familie von dem Juden das Bild wieder zurückbekommen.

Audio herunterladen
Das Raubkunst-Bild aus der Sammlung von dem niederländischen König
Das Raubkunst-Bild aus der Sammlung von dem niederländischen König (picture-alliance/dpa/Koninklijke Verzameling / B. Gri)
Das Gemälde ist sehr alt und sehr wertvoll. Es wurde vor mehr als 300 Jahren gemalt. Der Maler hieß Joris van der Hagen. Er war auch aus dem Land Niederlande. Van der Hagen hat den Palast von dem damaligen König gemalt.
Das Gemälde war seit vielen Jahren in der Sammlung von dem Königs-Paar. Die Oma von dem heutigen König hatte das Gemälde gekauft. Das war im Jahr 1960. Damals war die Oma noch Königin. Sie hieß Juliana. Sie hat das Gemälde von einem Kunst-Händler gekauft.
Der heutige König von den Niederlanden heißt Willem-Alexander. Seine Frau heißt Máxima. Sie wollten wissen, ob in ihrer Kunst-Sammlung Raub-Kunst ist. Das sind Kunst-Werke, die Nazis Juden weggenommen haben. Willem-Alexander und Máxima haben dafür Experten beauftragt.
Die Experten haben herausgefunden: Das Bild von Joris van der Hagen ist Raub-Kunst. Es wurde einem Juden von den Nazis weggenommen. Das war im 2. Welt-Krieg. Die Experten haben auch herausgefunden: Königin Juliana hat nicht gewusst, dass das Gemälde Raub-Kunst ist, als sie es kaufte.
Willem-Alexander und Máxima haben beschlossen: Wir wollen das Bild an die Familie zurückgeben.