
Der Preis heißt: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik. Erfunden hat den Preis John Fields im Jahr 1936 in dem Land Kanada. Deshalb heißt der Preis auch Fields-Medaille. Er wird nur alle 4 Jahre vergeben. Man sagt: Die Fields-Medaille ist wie ein Nobel-Preis für Mathematik.
Scholze befasst sich mit zwei Bereichen der Mathematik. Sie heißen Algebra und Geometrie. In der Algebra geht es um das Rechnen mit bekannten und unbekannten Zahlen. In der Geometrie rechnet man aus, wie groß eine Fläche oder ein Raum ist. Scholze benutzt nun die Geometrie, um Rechen-Aufgaben besser verstehen zu können.
Scholze ist 30 Jahre alt und arbeitet an der Universität Bonn. Mit 24 Jahren ist er der jüngste Professor in Deutschland geworden. Er ist erst der 2. Deutsche, der die Fields-Medaille erhalten hat.