Politischer Aschermittwoch

Am Aschermittwoch ist der Karneval vorbei. Und an diesem Tag ist es Tradition, dass bekannte Politiker in Bier-Zelte gehen und dort Reden halten. Ein Streit-Thema waren dieses Mal die Religionen.

Audio herunterladen
Markus Söder hält einen Bier-Krug hoch
Markus Söder (CSU) beim Politischen Aschermittwoch in Bayern (dpa/Sven Hoppe)
Der CSU-Politiker Markus Söder will, dass sich sein Bundes-Land Bayern stärker zum Christentum bekennt. Er hat gesagt: Der Islam gehört nicht zu Deutschland.
Söder reagiert damit auch auf Kritik aus der rechten Partei AfD. Politiker von der AfD sagen: CDU und CSU lassen dem Islam in Deutschland schon viel zu viel Platz.
Söder will auch, dass in allen staatlichen Gebäuden Kreuze aufgehängt werden. Um Kreuze in Schulen oder Rathäusern hat es schon oft Streit gegeben. Andere Politiker sagen: Religiöse Zeichen gehören dort nicht hin.

Wörterbuch

  • Islam

    Der Islam ist eine Religion. Er gehört zu den großen Welt-Religionen, wie das Christentum. Die Gläubigen heißten Musliminnen und Muslime. Gott heißt im Islam Allah. Zum Beten gehen viele Musliminnen und Muslime in die Moschee. Vor allem am Freitag. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran.

  • Bayern

    Bayern ist ein deutsches Bundes-Land. Es liegt im Süd-Osten von Deutschland. Die Hauptstadt von Bayern ist München. Bayern ist das Bundes-Land mit der größten Fläche.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • Christinnen und Christen

    Christinnen und Christen sind Menschen, die an die Bibel und an Jesus Christus glauben. Das Christentum ist eine der großen Welt-Religionen. In Deutschland sind die meisten Menschen Christen. Manche von ihnen sind evangelisch und manche katholisch.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

zum Wörterbuch