Olympische Winter-Spiele beendet

Die Olympischen Winter-Spiele in dem Land Südkorea sind vorbei. Zum Schluss hat es eine Feier mit einem großen Feuer-Werk gegeben. Dazu kamen noch einmal alle Sportler im Olympia-Stadion zusammen.

Audio herunterladen
Mit einer bunten Bühnenshow und einem Feuerwerk über dem Olympiastadion werden bei der Schlussfeier die Winterspiele beendet.
Farbenprächtige Schlussfeier in Pyeongchang (Hendrik Schmidt/dpa)
Bei der Feier in der Stadt Pyeongchang hat der Eishockey-National-Spieler Christian Ehrhoff die deutschen Sportler angeführt. Die deutsche Eishockey-Mannschaft gewann am letzten Tag eine Silber-Medaille.
Deutschland hat insgesamt 31 Medaillen gewonnen: davon 14 Gold-Medaillen. Damit war Deutschland sehr erfolgreich bei den Winter-Spielen. Noch mehr Medaillen gewann nur das Land Norwegen.
Die nächsten Olympischen Winter-Spiele sind in vier Jahren in der Hauptstadt von dem Land China. Die Stadt heißt Peking.

Wörterbuch

  • Medaille

    Der Gewinner bei einem großen Sport-Wettkampf bekommt eine Gold-Medaille. Der Zweite bekommt eine Silber-Medaille, der Dritte bekommt eine Bronze-Medaille. Eine Medaille sieht aus wie eine große Münze. Sie hat ein Band, an der man sie um den Hals tragen kann. Auf der Medaille steht geschrieben, wofür man sie gewonnen hat.

  • Olympische Winter-Spiele

    Die Olympischen Spiele sind der größte Sport-Wettkampf der Welt. Es gibt Winter- und Sommer-Spiele. Olympische Winter-Spiele gibt es alle 4 Jahre. Sie sind jedesmal in einer anderen Stadt auf der Welt. Mitmachen dürfen nur die besten Sportler aus aller Welt.

  • Eis-Hockey

    Eis-Hockey ist eine Sport-Art. Eis-Hockey spielt man auf einem Spiel-Feld aus Eis. 2 Mannschaften treten gegeneinander an. Jede Mannschaft hat 5 Spieler auf dem Feld und einen Tor-Wart. Die Spieler oder Spielerinnen haben Schlitt-Schuhe an und tragen Schutz-Kleidung und einen Helm. Sie spielen nicht mit einem Ball, sondern mit einem Puck. Das ist eine kleine schwarze Scheibe. Die Spieler schlagen den Puck mit Hockey-Schlägern.

zum Wörterbuch