Olympische Spiele in Sotschi

Im Februar waren die olympischen Winter-Spiele in der Stadt Sotschi in Russland. Sportler aus Deutschland haben insgesamt 19 Medaillen gewonnen. Damit waren sie nicht zufrieden. Bei früheren Winter-Spielen haben die Deutschen mehr Medaillen gewonnen.

Audio herunterladen
Feuerwerks-Raketen am Himmel über dem Sport-Stadion
Feuerwerk beim Abschiedsfest in Sotschi (Alexei Danichev / RIA Novosti)
Bei den Olympischen Spielen in Sotschi haben mehr als 150 Sportler aus Deutschland mitgemacht. Sie haben 8 Gold-Medaillen gewonnen, zum Beispiel beim Ski-Springen der Frauen, beim Rodeln und im Ski-Rennfahren. Deutschland kam damit auf Platz 6 von allen Ländern.
Am besten waren die Sportler aus dem Land Russland. Sie haben 13 Gold-Medaillen gewonnen. Auch die Länder Norwegen, Kanada, USA und die Niederlande waren besser als Deutschland. Bei den deutschen Sportlern gab es außerdem einen Doping-Fall. Die Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle hat ein Doping-Mittel genommen. Das haben Ärzte herausgefunden. Evi Sachenbacher-Stehle war 2 mal Olympia-Siegerin im Ski-Langlauf.
Der Präsident von Russland war sehr zufrieden mit den Olympischen Winter-Spielen in seinem Land. Er heißt Wladimir Putin. Er sagt: Das war ein tolles Sport-Fest. Trotzdem gibt es viel Kritik. Für die Olympischen Spiele in Sotschi hat Putin die ganze Stadt umbauen lassen. Viele Menschen mussten wegziehen. Sie mussten Platz machen, zum Beispiel für neue Hotels. Manche Menschen sagen deshalb: Die Olympischen Spiele in Sotschi waren gut für Putin, aber sie waren nicht gut für die Menschen in Sotschi.

Wörterbuch

  • Olympische Winter-Spiele

    Die Olympischen Spiele sind der größte Sport-Wettkampf der Welt. Es gibt Winter- und Sommer-Spiele. Olympische Winter-Spiele gibt es alle 4 Jahre. Sie sind jedesmal in einer anderen Stadt auf der Welt. Mitmachen dürfen nur die besten Sportler aus aller Welt.

zum Wörterbuch