Neuer Tarif-Vertrag für den Öffentlichen Dienst

Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich auf einen neuen Tarif-Vertrag für den Öffentlichen Dienst geeinigt. Öffentlicher Dienst heißt: Die Beschäftigten bekommen ihr Geld vom Staat, zum Beispiel von den Städten.

Audio herunterladen
Zwei Frauen und zwei Männer stehen nebeneinander. Vor ihnen stehen Mikrofone. Es sind die Teilnehmer der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Sie geben das Ergebnis bekannt.
Die Verhandlungs-Führer geben die Einigung bekannt. (Michael Bahlo / dpa / Michael Bahlo)
Im Tarif-Vertrag steht: Die Beschäftigten bekommen ab sofort mehr Geld, mindestens 110 Euro im Monat. Nächstes Jahr soll ihr Gehalt noch mal erhöht werden. Auch für Schicht-Dienst soll es mehr Geld geben. Außerdem sollen die Beschäftigten einen Tag mehr Urlaub bekommen - allerdings gilt das erst ab 2027.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben lange über den Vertrag gestritten. Sie haben sich in 3 Verhandlungs-Runden nicht geeinigt. Deshalb hat dann ein "Schlichter" einen Vorschlag gemacht.
Vorher gab es viele Warnstreiks in Deutschland: Busse und Bahnen sind nicht gefahren, Kitas blieben zu und Arbeiter der Müll-Abfuhr haben den Müll nicht abgeholt.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Öffentlicher Dienst

    Die Menschen im Öffentlichen Dienst werden vom Staat, den Bundes-Ländern und den Städten und Gemeinden beschäftigt. Sie arbeiten als Busfahrer, in Kinder-Gärten, in Kranken-Häusern oder bei der Müll-Abfuhr. Auch Beamte arbeiten im Öffentlichen Dienst.

  • Tarif-Vertrag

    In einem Tarif-Vertrag steht, wie viel Lohn die Arbeit-Nehmer bekommen. Und es steht auch darin, wie viele Stunden sie arbeiten müssen, wann sie Pausen oder Urlaub bekommen. Ein Tarif-Vertrag gilt für viele Arbeit-Nehmer. Zum Beispiel für alle Mitarbeiter von einer Firma oder sogar für einen ganzen Beruf. Über den Tarif-Vertrag verhandeln die Arbeit-Geber mit den Gewerkschaften.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

zum Wörterbuch