Niqab-Diskussion

Die Moderatorin Anne Will hat eine voll verschleierte Muslimin in ihre Fernseh-Sendung eingeladen. Das hat eine große Diskussion ausgelöst. Viele Zuschauer sagen: Es war falsch, die Muslimin einzuladen. Anne Will sagt, meine Entscheidung war richtig.

Audio herunterladen
Moderatorin Anne Will im Gespräch mit Nora Illi in der ARD-Talkshow "Anne Will" am 6. November 2016
Die Moderatorin Anne Will spricht mit Nora Illi, die einen Niqab trägt. (Screenshot ARD Mediathek)
Viele Menschen hat es gestört, dass die Muslimin einen Niqab getragen hat. Ein Niqab ist ein Schleier, bei dem man vom Gesicht kaum etwas sieht. Es ist nur ein Schlitz für die Augen frei. Die Zuschauer sagen auch, die Muslimin steht für einen radikalen Islam. Von diesem Islam fühlen wir uns bedroht. Deswegen war es falsch, dass die Muslimin im Fernsehen war.
Der Politiker Wolfgang Bosbach war auch in der Sendung. Er sagt: Der politische Islam, der Islamismus und der Scharia-Islam gehören nicht zu Deutschland.
Anne Will sagt: Ich kann verstehen, dass viele Zuschauer verstört sind. Ich wollte zeigen, wie diese Muslimin denkt. Und man hat in der Sendung gesehen, welchem Irrglauben die Muslimin folgt. Deswegen war es richtig, die Frau einzuladen.

Wörterbuch

  • Islam

    Der Islam ist eine Religion. Er gehört zu den großen Welt-Religionen, wie das Christentum. Die Gläubigen heißten Musliminnen und Muslime. Gott heißt im Islam Allah. Zum Beten gehen viele Musliminnen und Muslime in die Moschee. Vor allem am Freitag. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran.

  • Islamismus

    Der Islamismus ist eine radikale Auslegung vom Islam. Islamisten haben eine besonders strenge Vorstellung vom Islam und seinen Regeln. Und sie wollen, dass ihre Religion über das Leben von allen Menschen bestimmt. Sie finden, dass die Religion auch die Politik bestimmen soll. Manche Islamisten wollen ihre Vorstellungen mit Gewalt durchsetzen. Diese gewalttätigen Islamisten versuchen, mit Waffen und mit Anschlägen ihre Ziele zu erreichen.

zum Wörterbuch