Niersbach gesperrt

Der Sport-Funktionär Wolfgang Niersbach ist für ein Jahr gesperrt. Er darf nicht mehr in den Fußball-Verbänden mitmachen. Das hat der Welt-Verband FIFA entschieden. Niersbach will sich dagegen wehren.

Audio herunterladen
Niersbach blickt ernst in die Kameras.
Wolfgang Niersbach, der frühere DFB-Präsident (dpa / Arne Dedert)
Wolfgang Niersbach war früher Präsident vom Deutschen Fußball-Bund. Im November 2015 ist er zurückgetreten. Der Grund war ein Skandal um die Welt-Meisterschaft aus dem Jahr 2006. Es geht darum, ob Deutschland dafür Bestechungs-Gelder gezahlt hat.
Der Welt-Verband FIFA hat jetzt entschieden: Niersbach darf ein Jahr lang nicht im Fußball arbeiten. Ihm wird vorgeworfen, von Millionen-Zahlungen gewusst zu haben. Es muss noch aufgeklärt werden, ob es Bestechungs-Gelder waren. Die FIFA meint aber: Niersbach hätte die Zahlungen auf jeden Fall melden müssen.
Wolfgang Niersbach hat zugegeben, dass er einen Fehler gemacht hat. Aber er findet die Strafe zu hart. Deshalb legt er bei der FIFA Einspruch dagegen ein.

Wörterbuch

  • FIFA

    Die FIFA ist der internationale Verein für den Fußball. Man kann auch Welt-Fußball-Verband dazu sagen. Die Zentrale von der FIFA ist in der Stadt Zürich in dem Land Schweiz. Die FIFA organisiert die Welt-Meisterschaften im Fußball. Sie entscheidet auch, in welchen Fernseh-Sendern die Welt-Meisterschaft zu sehen ist. Die FIFA verdient durch die WM und durch Werbung viel Geld.

  • Bestechung

    Bestechung bedeutet: Jemand gibt einem Politiker oder einer Politikerin Geld. Der Politiker oder die Politikerin macht dafür etwas, was der Geld-Geber will. Ein anderes Wort dafür ist Korruption. Auch bei Beamten gibt es Bestechung. Bestechung ist verboten. In vielen Ländern ist sie trotzdem sehr verbreitet.

  • Fußball-Welt-Meisterschaft

    Die Fußball-Welt-Meisterschaft ist ein Turnier für die besten National-Mannschaften aus aller Welt. Die Abkürzung für Welt-Meisterschaft ist WM. Eine Fußball-WM gibt es alle 4 Jahre. Vorher gibt es Qualifikations-Spiele. Dabei entscheidet sich, wer bei der WM mitmachen darf.

  • Funktionär oder Funktionärin

    Ein Funktionär oder eine Funktionärin hat in einem Verein oder in einer Partei ein wichtiges Amt. Es kann zum Beispiel der Chef oder die Chefin sein. Oder ein Stellvertreter.

  • Deutscher Fußball-Bund

    Im Deutschen Fußball-Bund sind alle Fußball-Vereine aus Deutschland Mitglied. Er wird auch kurz DFB genannt. Der DFB organisiert zum Beispiel die Fußball-National-Mannschaften. Und er veranstaltet Turniere wie den DFB-Pokal.

zum Wörterbuch