Wann soll die Neu-Wahl von dem Bundestag sein?

Wann soll es Neu-Wahlen in Deutschland geben? Darüber streiten sich die Politikerinnen und Politiker.

Eine Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne.
Wann soll die Neu-Wahl von dem Bundestag sein? Dieses Foto ist bei der letzten Bundestags-Wahl im Jahr 2021 gemacht worden. (imago images / Jacob Schröter / Jacob Schröter via www.imago-images.de)
In Deutschland sind die Parteien SPD, Grüne und FDP in der Regierung gewesen. Die FDP hat die Regierung verlassen. Jetzt hat die Regierung im Parlament keine Mehrheit mehr. Der Bundes-Kanzler ist der Chef von der Regierung. Er heißt Olaf Scholz. Er sagt: Im März soll es eine Neu-Wahl geben. Dann sollen die Menschen über die Abgeordneten im Parlament abstimmen. Das deutsche Parlament heißt Bundestag.
Politiker von anderen Parteien finden eine Wahl im März zu spät. Sie sagen: Deutschland braucht schnell eine neue Regierung. Sie wollen die Wahl spätestens im Januar.
Die Bundes-Wahl-Leiterin heißt Ruth Brand. Sie passt auf, dass bei der Wahl alles richtig ist. Ruth Brand sagt: Es ist besser, wenn wir noch ein bisschen Zeit bis zur neuen Wahl haben. Wir müssen für die Wahl viel vorbereiten. Das sagen auch die Städte.
Für die Wahl müssen die Parteien ihre Kandidaten bestimmen. Die stehen dann auf den Stimm-Zetteln. Die Stimm-Zettel müssen gedruckt werden. Alle Menschen, die wählen dürfen, müssen einen Brief bekommen. In dem Brief steht, wo man wählen kann. Oder man kann sagen: Ich möchte Brief-Wahl machen. Dann bekommt man einen Brief mit dem Stimm-Zettel. Die Städte brauchen Räume, wo die Menschen wählen können. Und sie brauchen Helferinnen und Helfer, die sich dort um alles kümmern.
Damit es eine neue Wahl geben kann, muss vorher der Bundestag aufgelöst werden. Im Grund-Gesetz steht: Wenn der Bundestag aufgelöst ist, muss es spätestens nach 60 Tagen eine Wahl geben.

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Stimm-Zettel

    Ein Stimm-Zettel ist wichtig für eine Wahl. Auf einem Stimm-Zettel stehen die Namen von den Politikern, die bei der Wahl mitmachen. Auf dem Zettel stehen auch die Namen von den Parteien. Jeder Bürger kann in einem Kreis hinter den Namen ein Kreuzchen machen. Das heißt: Ich stimme für diesen Politiker. Ich stimme für diese Partei. Nach der Wahl sammeln Helfer die Zettel und zählen die Stimmen. Dann weiß man, wer gewonnen hat.

zum Wörterbuch