Neuer Papst gewählt

Ein Priester aus dem Land Argentinien ist neuer Papst der Katholischen Kirche. Der Priester heißt Jorge Mario Bergoglio. Er ist 76 Jahre alt.

Audio herunterladen
Kardinal Bergoglio winkt am 13.03.2013 als neuer Papst Franziskus I. im Vatikan vom Balkon. Er ist als Nachfolger von Papst Benedikt XVI. gewählt worden,  Foto: Michael Kappeler/dpa
Der neue Papst Franziskus I. (Bild: dpa / Michael Kappeler) (Michael Kappeler/dpa)
Der neue Papst der Katholischen Kirche kommt aus Argentinien. Es ist das erste Mal, dass ein Papst aus Süd-Amerika kommt. Bisher kamen alle Päpste aus Europa. Der neue Papst heißt eigentlich Jorge Mario Bergoglio. Er durfte sich aber einen neuen Namen geben, weil er jetzt Papst ist. Er hat sich den Namen Franziskus ausgesucht. Darum heißt er von jetzt an Papst Franziskus.
Der neue Papst wurde in Rom gewählt. Rom ist die Hauptstadt von Italien. Einen Teil von Rom nennt man Vatikan. Der Vatikan ist ein eigener kleiner Staat und gehört der Katholischen Kirche. Im Vatikan trafen sich mehr als 100 Kardinäle in einer Kirche. Sie trafen sich, um einen Nachfolger für den alten Papst zu wählen. Die Wahl war ganz geheim. Das heißt, die Kardinäle durften mit niemandem darüber sprechen. Sie durften auch ihre Handys nicht benutzen. Die Wahl dauerte einen Tag.
Als die Wahl in der Kirche zu Ende war, haben die Kardinäle ein Rauch-Zeichen gegeben. Aus dem Schornstein der Kirche kam weißer Rauch. Weißer Rauch bedeutet, dass es einen neuen Papst gibt. Schwarzer Rauch heißt, dass die Wahl noch nicht zuende ist.
Der neue Papst kam nach der Wahl auf den Balkon des Peters-Doms. Das war abends. Er begrüßte viele Menschen und winkte. Die Menschen standen auf dem Peters-Platz und freuten sich. Der Papst segnete sie und wünschte ihnen eine Gute Nacht.
Die Katholische Kirche brauchte einen neuen Papst. Der alte Papst Benedikt fühlte sich nicht mehr stark genug für seine Aufgaben. Darum trat er zurück. Benedikt kam aus Deutschland. Benedikt will nun in einem Kloster leben.

Wörterbuch

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Kardinal

    Ein Kardinal ist ein besonders wichtiger katholischer Priester. Der Papst bestimmt, wer Kardinal wird. Wenn ein Papst stirbt oder zurücktritt, treffen sich alle Kardinäle in Rom. Die Kardinäle wählen dann den neuen Papst.

  • Katholische Kirche

    Die Katholische Kirche ist eine der großen Religions-Gemeinschaften in Deutschland und in der Welt. Die Gläubigen nennt man Katholiken oder Katholikinnen. Katholik wird man durch die Taufe. Die meisten Familien lassen ihre Kinder als Babys taufen. Der oberste Chef von der katholischen Kirche in der ganzen Welt ist der Papst. Katholiken sind Christen. Die meisten Christen in Deutschland sind entweder katholisch oder evangelisch.

zum Wörterbuch