Im neuen Bundestag gibt es viel weniger Frauen als Männer Der neue Bundestag hat mit der Arbeit angefangen. Im Parlament gibt es 630 Abgeordnete. 204 von ihnen sind Frauen. Das heißt: Es gibt mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen. Hören 02:12Hören 02:12
Bundes-Präsident macht Schulden-Paket gültig Deutschland darf jetzt viele neue Schulden machen. Der Bundes-Präsident hat das Gesetz dafür unterschrieben. Jetzt wird es noch auf eine Internet-Seite von dem Staat gestellt. Dann ist das Gesetz gültig. Hören 01:54Hören 01:54
Beschwerde abgewiesen: Solidaritäts-Zuschlag muss weiter gezahlt werden Der Soli darf bleiben. Das hat das Bundes-Verfassungs-Gericht entschieden. Das ist das höchste deutsche Gericht für alle Fragen rund um das Grund-Gesetz. Mehrere Politiker von der Partei FDP hatten Beschwerde eingelegt. Soli ist das kurze Wort für Solidaritäts-Zuschlag. Das ist eine Steuer. Hören 01:43Hören 01:43
Journalist konnte geheimen Chat von Trump-Regierung mitlesen In dem Land USA hat es eine große Sicherheits-Panne gegeben. Es geht um geheime militärische Informationen. Ein Journalist hat die Informationen aus Versehen bekommen. Der Journalist heißt Jeffrey Goldberg. Er ist Chef von einer politischen Zeitschrift. Hören 01:57Hören 01:57
Immer mehr Proteste in dem Land Türkei nach İmamoğlu-Festnahme In dem Land Türkei sitzt der Politiker İmamoğlu im Gefängnis. Er ist der wichtigste Gegner von Präsident Erdoğan. Sehr viele Anhänger von İmamoğlu protestieren gegen die Festnahme. Hören 01:38Hören 01:38
Politiker beraten über Unterstützung für die Ukraine Politiker aus mehr als 30 Ländern haben über das Land Ukraine beraten. Sie haben mit der Ukraine besprochen, wie sie das Land unterstützen können. Die Konferenz war in der Stadt Paris in dem Land Frankreich. Hören 01:59Hören 01:59
Der Bundestag hat abgestimmt: Deutschland darf viele neue Schulden machen Deutschland darf 500 Milliarden Euro neue Schulden machen. Das haben die Politiker in dem Bundestag entschieden. Hören 02:00Hören 02:00
Russland und Ukraine wollen 30 Tage lang Kraft-Werke nicht angreifen Das Land Ukraine wird seit drei Jahren von dem Land Russland angegriffen. Jetzt hat der Präsident von dem Land USA, Donald Trump, mit dem Präsidenten von Russland und der Ukraine telefoniert. Hören 01:58Hören 01:58
Proteste in der Türkei: Gegner von Präsident Erdoğan festgenommen In dem Land Türkei ist ein wichtiger Politiker festgenommen worden. Er heißt Ekrem İmamoğlu. İmamoğlu will Präsident von der Türkei werden. Viele glauben: İmamoğlu musste ins Gefängnis, weil er eine Gefahr für Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist. Hören 01:49Hören 01:49
Außen-Ministerin Baerbock soll die UNO-General-Versammlung leiten Bundes-Außen-Ministerin Annalena Baerbock gehört zu der Partei Die Grünen. In der nächsten Bundes-Regierung ist die Partei nicht mehr dabei. Deshalb soll Annalena Baerbock einen neuen Job bekommen. Hören 01:37Hören 01:37
Über 100.000 Menschen demonstrieren in Serbien gegen die Regierung In dem Land Serbien haben sehr viele Menschen gegen die Regierung demonstriert. Die Menschen sagen: Wir wollen weniger Korruption. Hören 01:18Hören 01:18
Großes Schulden-Paket soll kommen Die Parteien CDU, CSU, SPD und Grüne haben sich darauf geeinigt, dass der Staat viele Schulden machen soll. Mit dem Geld sollen die Infra-Struktur und die Armee besser werden. Hören 01:25Hören 01:25