Muslime feiern Fasten-Brechen

Für gläubige Muslime in Deutschland ist am 16. Juli der Ramadan zu Ende gegangen. Sie haben einen Monat lang gefastet. Nach dem Ramadan wird 3 Tage lang gefeiert.

Audio herunterladen
Gläubige Muslime essen am 09.08.2012 in Köln in der Moschee beim gemeinsamen Fastenbrechen
Muslime beim gemeinsamen Fasten-Brechen (picture alliance / dpa / Oliver Berg)
Während des Ramadan dürfen Muslime tagsüber nicht essen und nicht trinken. Erst wenn die Sonne untergeht, essen sie. Dadurch wollen sie ihren Glauben stärken. Das Ramadan-Ende feiern die Muslime auf der ganzen Welt mit dem Fasten-Brechen. Dabei bekommen die Kinder viele Süßigkeiten geschenkt. Darum wird das Fest in manchen Ländern auch Zucker-Fest genannt. Es dauert 3 Tage.
Bundes-Präsident Joachim Gauck hat den Muslimen in Deutschland zu diesem Fest gratuliert. Er hat gesagt, dass er sich Respekt und Frieden zwischen den Religionen wünscht.
Aiman Mazyek ist der Chef von dem Zentral-Rat der Muslime. Das ist eine Organisation, die sich um die Interessen von Muslimen in Deutschland kümmert. Mazyek hat gesagt: Es ist sehr schön, dass auch Nicht-Muslime am Fasten-Brechen teilnehmen. Er glaubt: Menschen mit verschiedenen Religionen kommen sich dadurch näher.

Wörterbuch

  • Islam

    Der Islam ist eine Religion. Er gehört zu den großen Welt-Religionen, wie das Christentum. Die Gläubigen heißten Musliminnen und Muslime. Gott heißt im Islam Allah. Zum Beten gehen viele Musliminnen und Muslime in die Moschee. Vor allem am Freitag. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran.

  • Musliminnen und Muslime

    Musliminnen und Muslime gehören der Religion Islam an. Das ist eine der Welt-Religionen, wie das Christentum. Gott heißt im Islam Allah. Der Prophet Mohammed gilt als Begründer des Islam. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran. Ein Land, in dem viele Muslime leben, ist zum Beispiel die Türkei.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

zum Wörterbuch