CDU und CSU sagen: Das sollen die neuen Ministerinnen und Minister sein

Deutschland bekommt bald eine neue Regierung. Die Regierung besteht aus dem Bundes-Kanzler und Ministerinnen und Ministern. Die Parteien CDU und CSU haben jetzt gesagt, wer Minister werden soll.

eine blonde Frau lacht in Kamera. Es ist Karin Prien.
Das ist Karin Prien. Sie soll Ministerin für Familie und Bildung werden. (picture alliance / dpa / Michael Kappeler)
Innen-Minister soll Alexander Dobrindt von der CSU werden. Er war schon mal Verkehrs-Minister. Ein Innen-Minister ist zum Beispiel für Kriminalität und für Einwanderung zuständig. Karin Prien von der CDU wird Ministerin für Familie und Bildung. Sie ist bis jetzt Bildungs-Ministerin im Bundesland Schleswig-Holstein. Ministerin für Wirtschaft soll Katherina Reiche werden. Sie soll dafür sorgen, dass es den Unternehmen in Deutschland gut geht.
CDU und CSU bestimmen über insgesamt 10 Ministerien. CDU und CSU wollen zusammen mit der Partei SPD regieren. Die SPD bestimmt über 7 Ministerien. Die SPD hat noch nicht gesagt, wer Chef von ihren Ministerien werden soll.
Die Mitglieder von der SPD stimmen noch über den Koalitions-Vertrag ab. Diesen Vertrag haben die Chefs von den 3 Parteien gemacht. Darin stehen die Pläne für die neue Bundes-Regierung. Die CDU und die CSU haben dem Koalitions-Vertrag schon zugestimmt.

Wörterbuch

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Innen-Minister oder Innen-Ministerin

    Ein Innen-Minister oder eine Innen-Ministerin gehören zur Regierung. Sie sind für die Innen-Politik zuständig. Zur Innen-Politik gehören zum Beispiel diese Themen: Kriminalität, Terrorismus, Verwaltung und Einwanderung.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Koalition

    Wenn eine Partei in einem Parlament keine Mehrheit hat, sucht sie sich einen oder mehrere Koalitions-Partner. Die Parteien haben dann zusammen die Mehrheit im Parlament und können auch zusammen eine Regierung bilden. Koalition heißt, dass die Parteien dann für eine längere Zeit zusammen arbeiten. Koalitionen gehen aber auch kaputt, weil sich die Parteien nicht mehr verstehen. Dann gibt es oft eine neue Parlaments-Wahl.

zum Wörterbuch