Merkel wieder gewählt

Die Partei CDU hat ihre Vorsitzende Angela Merkel wieder gewählt. Die Abstimmung war auf einem CDU-Partei-Tag in der Stadt Essen. Dort hat die Partei auch Forderungen zur Ausländer-Politik beschlossen.

Audio herunterladen
Angela Merkel hebt ihre Stimm-Karte hoch.
Angela Merkel bei einer Abstimmung auf dem Partei-Tag in Essen (picture alliance/dpa/Foto: Michael Kappeler)
Angela Merkel ist die Bundes-Kanzlerin von Deutschland. Und sie ist die Vorsitzende von der Partei CDU. Auf dem Partei-Tag waren nicht alle mit ihr zufrieden: Es gab mehr Gegen-Stimmen als bei ihrer letzten Wahl.
Ein Streit-Thema in der CDU ist die Ausländer-Politik. Jetzt hat die Partei ihre Forderungen für die Zukunft beschlossen. Darin steht: Es soll schwieriger werden, 2 Pässe zu haben - also zum Beispiel gleichzeitig Türke und Deutscher zu sein. Wenn die CDU das durchsetzen kann, dann müssen sich viele Menschen entscheiden: Will ich Deutscher sein? Oder will ich zu dem Land gehören, aus dem meine Eltern kommen?
Angela Merkel ist dafür, dass man 2 Pässe haben kann. Aber ihre Partei hat sich anders entschieden. Politiker aus der SPD und von den Grünen haben das kritisiert. Sie sagen: Die CDU rückt damit weiter nach rechts.

Wörterbuch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Minderheits-Regierung

    Eine Minderheits-Regierung ist eine Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat. Das bedeutet: Sie muss sich im Parlament andere Parteien oder Abgeordnete suchen, die ihre Pläne unterstützen.

  • rechts / links

    In der Politik stehen die Worte rechts und links für verschiedene Grund-Haltungen. Als eher linke Werte gelten zum Beispiel: Gleichheit und Gemeinschaft. Als eher rechte Werte gelten: Wettbewerb und freie Wirtschaft. In vielen Parlamenten sitzen die rechten Abgeordneten tatsächlich auf der rechten Seite und die linken Abgeordneten auf der linken Seite. In den letzten Jahren wollen aber alle großen Parteien nicht mehr links oder rechts sein. Sie sagen: Wir sind die Mitte.

  • Parteitag

    Ein Parteitag ist eine Versammlung. Dort treffen sich Mitglieder von einer Partei. Meistens sind die Teilnehmer Delegierte. Das bedeutet: Sie werden von einem Orts-Verband der Partei zum Parteitag geschickt. Ein Parteitag kann zum Beispiel einen neuen Partei-Chef wählen. Er kann auch beschließen, wofür sich die Partei einsetzen soll.

  • Pass

    Ein Pass ist ein Ausweis. In Deutschland sagt man auch Reise-Pass dazu. In dem Pass steht, wie man heißt und aus welchem Land man kommt. Es ist auch ein Foto drin. Damit kann die Polizei kontrollieren, wer man ist. Zum Beispiel, wenn man in ein anderes Land reisen will.

zum Wörterbuch