Merkel macht Wahl-Kampf

Bundes-Kanzlerin Angela Merkel hat im Bundestag für den Kanzler-Kandidaten von ihrer Partei CDU geworben. Es hat viele Menschen überrascht, dass die Kanzlerin Wahl-Kampf macht.

Audio herunterladen
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht im Deutschen Bundestag.
Bundes-Kanzlerin Merkel bei ihrer Rede. (AFP/John MACDOUGALL / AFP)
Merkel hat gesagt: Armin Laschet ist der richtige Mann, um Deutschland in die Zukunft zu führen. Sie hat auch davor gewarnt, dass die SPD nicht nur mit den Grünen, sondern auch mit der Links-Partei regieren wolle. Laschet ist der gemeinsame Kanzler-Kandidat von CDU und CSU. Die Umfragen für ihn waren zuletzt nicht so gut. Viele sagen deshalb: Merkel hat Angst, dass CDU und CSU bei der Bundestags-Wahl verlieren. Deshalb hat sie Werbung für Laschet gemacht. Bis jetzt hat sich Merkel nämlich aus dem Wahl-Kampf herausgehalten.
Im Bundestag ging es eigentlich darum, wie die Lage in Deutschland ist. Merkel hat gesagt: Meine Regierung hat in diesem Jahr gute Entscheidungen getroffen. Aber es ist noch viel zu tun: Vor allem müssen wir mehr gegen den Klima-Wandel machen. Die Oppositions-Parteien Grüne, Linke und AfD haben dagegen gesagt: Die Regierung hat viel falsch gemacht.

Wörterbuch

  • Kanzler-Kandidat

    In Deutschland bestimmen die Parteien vor einer Bundestags-Wahl jeweils einen Kanzler-Kandidaten oder eine Kanzler-Kandidatin. Wer gewinnt, kann Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin werden.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • Opposition

    Opposition nennt man die Parteien in einem Land, die nicht regieren. Aufgabe der Opposition ist es, zu überwachen, ob die Regierung gute Arbeit leistet. In manchen Ländern wird die Opposition aber unterdrückt und daran gehindert, ihre Arbeit zu machen.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • Klima-Wandel

    Klima-Wandel heißt: Auf der Erde wird es wärmer. Das gibt viele Probleme, zum Beispiel Überschwemmungen, Dürren und schwere Stürme. Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel. Gründe für den Klima-Wandel sind auch viele Abgase in der Luft. Wenn man heute von Klima-Wandel spricht, sind Veränderungen gemeint, die durch den Menschen verursacht werden. In der Wissenschaft gibt es keine Zweifel daran, dass der Mensch zum Klima-Wandel entscheidend beiträgt.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • Links-Partei

    Die Linke ist eine deutsche Partei - mann nennt sie auch Links-Partei. Abgeordnete von der Linken sitzen im Bundestag und in mehreren Landtagen. Die Linke findet die Sozial-Politik besonders wichtig. Die Linke ist in Ost-Deutschland stärker als in West-Deutschland.

zum Wörterbuch