Mehr Klima-Schutz

In dem Land Spanien sind viele Menschen für mehr Klima-Schutz auf die Straße gegangen. Mit dabei war auch die bekannte Klima-Schützerin Greta Thunberg.

13.12.2019

Audio herunterladen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Demonstration halten ein Plakat hoch.
Viele Menschen haben an einer Demonstration für mehr Klima-Schutz in Madrid teilgenommen. (imago)
Die Menschen fordern: Alle Länder müssen mehr dagegen tun, dass es auf der Welt immer wärmer wird. Dafür sorgen zum Beispiel die Abgase im Straßen-Verkehr und in der Industrie. Deshalb müssen diese Abgase weniger werden.
Die Kundgebung war in der Stadt Madrid. Dort ist auch die UNO-Klima-Konferenz. Politikerinnen und Politiker aus allen Ländern sprechen dort über den Klima-Schutz.
Auch Vertreter von der EU sind dabei. Die Chefin von der EU-Kommission heißt Ursula von der Leyen. Sie hat auf der Konferenz von den Klima-Schutz-Plänen in der EU berichtet. Sie sagt: Ab 2050 wollen die Menschen in Europa nichts mehr tun, was die Menge an klima-schädlichen Gasen erhöht.
Die Staats- und Regierungschefs von der EU haben auch über die Pläne gesprochen. Dazu sind sie zu einem Treffen in Brüssel zusammengekommen. Zu diesem Treffen sagt man auch EU-Gipfel. Der EU-Gipfel hat für die Pläne gestimmt. Nur das Land Polen hat dagegen gestimmt. Die Regierung von Polen sagt: Die Pläne zum Klima-Schutz sind schlecht für unsere Wirtschaft.

Wörterbuch

  • Demonstration

    Bei einer Demonstration gehen viele Menschen zusammen auf die Straße. Sie wollen ihre Meinung sagen. Oft tragen sie Schilder oder bemalte Stoff-Bahnen. Darauf schreiben sie, was sie denken. Das kurze Wort für Demonstration heißt Demo. In Deutschland gibt es ein Grund-Recht: Alle Menschen dürfen demonstrieren - so lange sie sich dabei an die Gesetze halten. Das Grund-Recht heißt: Versammlungs-Freiheit.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • UNO

    Die UNO heißt auch "die Vereinten Nationen". Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben gemeinsame Ziele. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln, oder sie kann auch Soldaten in das Land schicken.

  • EU-Kommission

    Die EU-Kommission ist in der Europäischen Union für Gesetze zuständig. Jedes Land schickt eine Person als Kommissar oder Kommissarin in die EU-Kommission. Jeder Kommissar ist für ein bestimmtes Thema zuständig, zum Beispiel für den Umwelt-Schutz oder die Sicherheit in Europa. Die EU-Kommission ist in Brüssel. Brüssel ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Klima

    Klima ist ein Wort für das Wetter, das es an einem Ort viele Jahre lang gibt. Das Klima verändert sich langsam. Es gab zum Beispiel vor 10.000 Jahren eine Eis-Zeit. Damals war es auf der Erde im Durchschnitt 6 Grad kälter als heute. Das Klima ist sehr wichtig. Wenn es wärmer oder kälter wird, verändern sich auch andere Dinge. Zum Beispiel schmilzt das Eis am Nordpol oder die Wüsten werden größer.

  • Klima-Schutz

    Klima-Schutz ist eine Politik. Der Klima-Schutz soll verhindern, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Ein wichtiges Mittel im Klima-Schutz ist, weniger Abgase zu produzieren. Die Abgase entstehen zum Beispiel beim Auto-Fahren, aber auch beim Heizen und in Kraft-Werken. Abgase schaden dem Klima. Deshalb bedeutet Klima-Schutz zum Beispiel: Weniger Auto fahren, weniger Flugzeug fliegen, weniger Heizung und Strom verbrauchen.

zum Wörterbuch