![ILLUSTRATION - Eine Frau kauft am Montag (19.07.2010) in München (Oberbayern) in einem Biomarkt ein. Foto: Marc Müller dpa/lby ILLUSTRATION - Eine Frau kauft am Montag (19.07.2010) in München (Oberbayern) in einem Biomarkt ein. Foto: Marc Müller dpa/lby](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_b/2a/FILE_b2a796211a108d641dc2f3a967688641/bio-lebensmittel1-jpg-102-1920x1080.jpg)
Bei Menschen unter 30 Jahren sind Bio-Lebensmittel beliebter. Der Unterschied zwischen Bio-Lebensmitteln und normalen Lebensmitteln ist: Die Bauern achten darauf, keine oder wenig Chemie zu benutzen, wenn sie die Lebensmittel anpflanzen. Bei Bio-Eiern achten die Bauern darauf, dass es den Hühnern gut geht. Oft kosten Bio-Lebensmittel etwas mehr als normale Lebensmittel.
Das Verbraucher-Ministerium hat viele Deutsche in jedem Alter gefragt: Wie oft kauft ihr Bio-Lebensmittel. Dabei ist herausgekommen: Mehr Menschen unter 30 Jahren kaufen häufig Bio-Lebensmittel - nämlich jeder vierte. Damit kaufen fast doppelt so viele junge Menschen Bio-Lebensmittel wie im Jahr davor. Die Umfrage hat auch gezeigt: Ältere Menschen kaufen weniger Bio-Lebensmittel.
Ilse Aigner ist die Bundes-Verbraucher-Ministerin. Sie hat dafür gesorgt, dass die Umfrage gemacht wird. Bei der Veröffentlichung von der Umfrage am Montag, 19. August, sagte sie: „Bio liegt weiter voll im Trend. Die Menschen schätzen die Qualität und den Geschmack der Produkte.“