Max Mannheimer ist tot

Max Mannheimer ist gestorben. Mannheimer ist 96 Jahre alt geworden. Er war Jude und hat den Völkermord an mehr als 6 Millionen Juden überlebt.

Audio herunterladen
Der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer starb im Alter von 96 Jahren.
Max Mannheimer starb im Alter von 96 Jahren. (dpa/picture-alliance/Andreas Gebert)
Als Mannheimer ein junger Mann war, haben die National-Sozialisten in Deutschland regiert. Sie haben Mannheimer und seine Familie in Konzentrations-Lager gebracht. Die National-Sozialisten haben fast die ganze Familie von Mannheimer ermordet.
Mannheimer konnte 40 Jahre nicht über die Zeit sprechen. Er hatte Angst, weil die Erinnerungen so schlimm sind. Dann hat er trotzdem seine Geschichte erzählt. Er ist dafür durch ganz Deutschland gereist. Er wollte den Deutschen sagen: Die Verbrechen der National-Sozialisten dürfen nie wieder passieren. Er wollte, dass die Menschen die schlimme Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht vergessen.
Mannheimer hat sich immer für die Versöhnung von Deutschen und Juden eingesetzt. Viele Politiker in Deutschland sind traurig, weil Mannheimer tot ist. Bundes-Präsident Joachim Gauck sagt: Mannheimer war ein großartiger Mann und ein wichtiger Zeitzeuge. Ein Zeitzeuge ist jemand, der erlebt hat, was in der Geschichte passiert ist und davon erzählt.

Wörterbuch

  • Konzentrations-Lager

    Konzentrations-Lager wurden von den Nazis gebaut. Die Abkürzung für Konzentrationslager ist KZ. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Die Nazis bauten etwa 1.000 Konzentrations-Lager. In die Konzentrations-Lager haben die Nazis sehr viele Menschen eingesperrt. Dort haben sie die Menschen zum Arbeiten gezwungen. Und sie haben sehr viele Menschen ermordet. Die Nazis haben Juden umgebracht, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen. Sie haben auch politische Gegner ermordet. In den Konzentrations-Lagern wurden Millionen Menschen ermordet.

  • Holocaust-Gedenk-Tag

    Der Holocaust-Gedenk-Tag wird jedes Jahr um den 27. Januar herum begangen. 1996 erklärte Bundes-Präsident Roman Herzog den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Seitdem findet im Bundes-Tag eine Gedenk-Stunde mit Zeit-Zeugen und Überlebenden des Holocaust statt. Am 27. Januar 1945 wurde das NS-Vernichtungs-Lager Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit.

zum Wörterbuch