Macron in Berlin

Emmanuel Macron ist Präsident von dem Land Frankreich. Er will, dass sich die Europäische Union verändert. Darüber hat er in Berlin mit Bundes-Kanzlerin Angela Merkel gesprochen.

Audio herunterladen
Macron hält Merkel am Arm, beide lachen
Bundes-Kanzlerin Merkel mit dem französischen Präsidenten Macron in Berlin (Michael Kappeler/dpa)
Bundes-Kanzlerin Merkel und Präsident Macron haben über viele Themen beraten. Zum Beispiel über den Krieg in Syrien.
Besonders gespannt waren viele Menschen auf das Thema Europa. Macron findet: Die Europäische Union muss sich ändern. Er will zum Beispiel, dass Europa einen eigenen Finanz-Minister bekommt. Und die Banken in Europa sollen enger zusammenarbeiten. Diese Vorschläge hat Macron vor kurzem noch einmal in einer Rede gemacht.
Dazu hat Bundes-Kanzlerin Merkel gesagt: Wir sind uns nicht in allen Punkten einig. Aber bis Ende Juni werden wir gemeinsame Ziele festlegen. Ende Juni treffen sich alle Präsidenten und Regierungs-Chefs aus der Europäischen Union.

Wörterbuch

  • Präsident oder Präsidentin

    Der Präsident ist der Staats-Chef von einem Land. In vielen Ländern ist der Präsident der mächtigste Politiker. Das ist zum Beispiel in den USA und in Frankreich so. Aber in Deutschland und in anderen Ländern hat der Regierungs-Chef mehr Macht als der Präsident.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörterbuch