Luther wird gefeiert

Martin Luther war ein wichtiger Religions-Wissenschaftler. Er war verantwortlich für die Reformation. Reformation bedeutet: Erneuerung. Der Beginn von der Reformation ist fast 5 Hundert Jahre her. Das wird jetzt gefeiert.

Audio herunterladen
Der Reformator Martin Luther in einer Darstellung von Lukas Cranach.
So sah Martin Luther aus. (dpa/picture-alliance/epd-Bild Norbert Neetz)
Seit der Reformation gibt es zwei Kirchen in Deutschland: die katholische und die evangelische. Früher hatten die Christen nur eine Kirche. Das war die katholische Kirche. Dann haben Religions-Wissenschaftler über den Inhalt von der Bibel gestritten. Das war vor ungefähr 5 Hundert Jahren. Damals hat Martin Luther gesagt: Viele Stellen in der Bibel sind falsch übersetzt worden. Und deshalb sind viele Anweisungen von dem Papst der katholischen Kirche falsch.
Martin Luther hat dann viele Thesen veröffentlicht. These bedeutet: Behauptung oder Satz. Luther wollte die Kirche verändern. Der Papst war wütend auf Martin Luther und hat ihn aus der katholischen Kirche ausgeschlossen. Die Christen haben sich dann aufgeteilt. Einige hielten zum Papst. Andere haben sich Luther angeschlossen. So ist die evangelische Kirche entstanden.
Die evangelische Kirche hat den Beginn von der Reformation mit einem großen Gottes-Dienst gefeiert. Das war am Montag, 31. Oktober. Es gibt jetzt ein Jahr lang viele Feste.

Wörterbuch

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Katholische Kirche

    Die Katholische Kirche ist eine der großen Religions-Gemeinschaften in Deutschland und in der Welt. Die Gläubigen nennt man Katholiken oder Katholikinnen. Katholik wird man durch die Taufe. Die meisten Familien lassen ihre Kinder als Babys taufen. Der oberste Chef von der katholischen Kirche in der ganzen Welt ist der Papst. Katholiken sind Christen. Die meisten Christen in Deutschland sind entweder katholisch oder evangelisch.

  • Christinnen und Christen

    Christinnen und Christen sind Menschen, die an die Bibel und an Jesus Christus glauben. Das Christentum ist eine der großen Welt-Religionen. In Deutschland sind die meisten Menschen Christen. Manche von ihnen sind evangelisch und manche katholisch.

  • Bibel

    Die Bibel ist ein sehr altes Buch. Sie ist vor ungefähr 2.000 Jahren entstanden. Die Bibel ist für die Religionen Christentum und Judentum sehr wichtig. Für die Gläubigen ist die Bibel heilig. Die christliche Bibel hat 2 Teile. Sie heißen: das Alte Testament und das Neue Testament. Die jüdische Bibel heißt Tanach oder Torah. Aus ihr ist das Alte Testament entstanden.

  • evangelische Kirche

    Die evangelische Kirche ist eine von den beiden großen Kirchen in Deutschland. Sie gehört zum Christentum. Evangelische Christen heißen auch Protestanten. Der Name kommt aus der Geschichte: Die evangelische Kirche ist entstanden, weil Christen protestiert haben. Vor ungefähr 500 Jahren haben sie sich gegen schlechte Zustände in der katholischen Kirche gewehrt. Ein wichtiger Anführer der Proteste war Martin Luther.

zum Wörterbuch