
Seit der Reformation gibt es zwei Kirchen in Deutschland: die katholische und die evangelische. Früher hatten die Christen nur eine Kirche. Das war die katholische Kirche. Dann haben Religions-Wissenschaftler über den Inhalt von der Bibel gestritten. Das war vor ungefähr 5 Hundert Jahren. Damals hat Martin Luther gesagt: Viele Stellen in der Bibel sind falsch übersetzt worden. Und deshalb sind viele Anweisungen von dem Papst der katholischen Kirche falsch.
Martin Luther hat dann viele Thesen veröffentlicht. These bedeutet: Behauptung oder Satz. Luther wollte die Kirche verändern. Der Papst war wütend auf Martin Luther und hat ihn aus der katholischen Kirche ausgeschlossen. Die Christen haben sich dann aufgeteilt. Einige hielten zum Papst. Andere haben sich Luther angeschlossen. So ist die evangelische Kirche entstanden.
Die evangelische Kirche hat den Beginn von der Reformation mit einem großen Gottes-Dienst gefeiert. Das war am Montag, 31. Oktober. Es gibt jetzt ein Jahr lang viele Feste.