
Das Fest war in der Stadt-Bücherei von Leipzig. Es war ein Fest für Kinder, für die das Lesen noch schwierig ist. Viele Kinder aus Förder-Schulen waren dabei. Und Jugendliche aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Die Stadt Leipzig hat zum 2. Mal so ein Lese-Fest gemacht. Viele Erwachsene haben mitgemacht. Zum Beispiel eine Polizistin: Sie hat Krimi-Geschichten vorgelesen. Ein Musiker hat sich zusammen mit den Kindern Lied-Texte ausgedacht. Es gab auch einen Schreib-Wettbewerb. Den ersten Preis hat ein Mädchen gewonnen. Sie heißt Michelle und ist 14 Jahre alt. Sie hat eine Geschichte über einen Ausflug mit ihren Eltern geschrieben.
Lese-Feste mit leichter Sprache gibt es auch in anderen Städten. Ein großes Fest ist zum Beispiel am 9. Oktober in Berlin. In vielen Städten gibt es auch Lese-Klubs für leichte Sprache. Sie heißen LEA Lese-Klubs.
Leichte Sprache ist eine Hilfe für Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben. Leichte Sprache hat zum Beispiel extra kurze Sätze. Die sind leichter zu verstehen. Diese Nachrichten von nachrichtenleicht sind in einfacher Sprache geschrieben. Einfache Sprache ist auch eine Hilfe. Sie kann aber manchmal etwas schwieriger sein als leichte Sprache.