Lange Last-Wagen

Seit 1. Januar sind besonders lange Last-Wagen auf den Straßen in Deutschland unterwegs. Sie heißen Giga-Liner. Die Last-Wagen sind fast sechs Mal so lang wie ein Klein-Wagen.

Audio herunterladen
Ein Gigaliner ("Lang-LKW") der Spedition Gustke startet am 20.05.2015 in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) zu seiner ersten offiziellen Fahrt nach Hamburg. Gigaliner haben eine Gesamtlänge von bis zu 25,25 Metern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen und sind damit 6,50 Meter länger als ein herkömmlicher Lkw. Diese Fahrzeuge dürfen nur mit Sondergenehmigungen zum Einsatz kommen. Foto: Bernd Wüstneck/dpa
Ein Riesen-Last-Wagen fährt auf einer Autobahn. (picture alliance / dpa / Bernd Wüstneck)
Experten haben die über-langen Last-Wagen fünf Jahre lang im Straßen-Verkehr ausprobiert. Sie dürfen aber nur auf bestimmten Straßen fahren. Die Straßen haben die Bundes-Länder ausgesucht. Einige Bundes-Länder machen nicht mit: In Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland dürfen die Riesen-Last-Wagen noch nicht fahren.
Das Verkehrs-Ministerium glaubt: Die langen Lastwagen haben viele Vorteile. Sie können mehr Waren auf einmal transportieren. Dadurch müssen die Lastwagen weniger Fahrten machen. Das spart Kraftstoff.
Umweltschützer glauben: Jetzt werden vielleicht noch viel mehr Sachen mit dem Lastwagen als mit dem Zug transportiert. Das ist schlecht für die Umwelt.
Viele haben auch Angst, dass die neuen Last-Wagen gefährlich sind im Straßenverkehr.