Neue Regeln in der Europäischen Union für Verwendung von Künstlicher Intelligenz

Eine Künstliche Intelligenz ist ein Computer-Programm. Das Programm kann lernen. Es kann zum Beispiel Probleme lösen und Texte schreiben. In der Europäischen Union gelten ab heute neue Regeln für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz. Man sagt auch KI.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt ein Bild, das mit Künstlicher Intelligenz gemacht wurde.
In der Europäischen Union gelten strengere Regeln für KI-Computer-Programm. (imago / Westend61 / Gary Waters)
Bestimmte KI-Programme sind ab sofort verboten. Das gilt für Programme, die das soziale Verhalten bewerten. In dem Land China gibt es zum Beispiel Programme, die Menschen für ihr Verhalten belohnen oder bestrafen. Bestimmte Programme können Gefühle von Menschen erkennen. In der Europäischen Union sind jetzt solche Programme in der Schule oder bei der Arbeit verboten.
Es gibt auch strengere Regeln für die Video-Überwachung. Nur die Polizei darf Programme verwenden, die Gesichter erkennt. Diese Programme darf die Polizei auch nur bei sehr schweren Verbrechen verwenden.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Künstliche Intelligenz

    Eine künstliche Intelligenz ist ein Computer-Programm. Das Programm kann lernen. Es kann Probleme lösen und Texte schreiben. Künstliche Intelligenz nennt man auch KI, das ist die Abkürzung der beiden Wörter. KI gibt es in ganz verschiedenen Bereichen. Es gibt sie in Computern, in Mobil-Telefonen und in vielen Maschinen.

  • Computer-Programm

    Ein Computer-Programm soll Menschen dabei helfen, Aufgaben zu lösen. Mit Computer-Programmen kann man zum Beispiel schwierige Rechnungen machen. Oder man kann Briefe schreiben. Oder im Internet nach Informationen suchen. Programmierer und Programmiererinnen erfinden immer wieder neue Computer-Programme.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • China

    China ist ein großes Land in Asien. In China leben über 1,4 Milliarden Menschen, also über 1.400 Millionen. Die Hauptstadt von China heißt Peking. Die meisten Menschen in China sprechen Chinesisch. Es gibt aber auch noch viele andere Sprachen. China hat eine sehr starke Wirtschaft. Das Land verkauft seine Produkte in viele Länder auf der Welt.

zum Wörterbuch