Viele Menschen arbeiten auch mit einer Krankheit

Viele Menschen gehen auch krank zur Arbeit. Das berichtet der Deutsche Gewerkschafts-Bund DGB. Er hat 7.000 Beschäftigte gefragt. Eine Gewerkschaft setzt sich für die Interessen von Angestellten ein.

Audio herunterladen
Eine Erzieherin mit einer Gesichts-Maske hilft in einer Kita einem Kind beim Basteln.
Viele Menschen gehen trotz einer Krankheit arbeiten. (picture alliance / dpa / Sebastian Gollnow)
Ungefähr 63 Prozent von den Beschäftigten haben gesagt: Ich habe im Jahr 2024 an mindestens 1 Tag gearbeitet, obwohl ich mich sehr krank gefühlt habe. 16 Prozent haben sogar gesagt: Ich habe mehrere Wochen gearbeitet, obwohl ich mich krank gefühlt habe. Vor allem Frauen sind krank zur Arbeit gegangen.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen mit einer Erkrankung gearbeitet haben. Einige Menschen haben Angst, ihren Arbeits-Platz zu verlieren. Andere Menschen sagen: Ich muss arbeiten, damit die Arbeit erledigt wird.
Vor Kurzem haben mehrere Arbeit-Geber gefordert: Am 1. Krankheits-Tag sollen die Beschäftigten keinen Lohn mehr bekommen. Die Arbeit-Geber meinen: In Deutschland gibt es zu viele Beschäftigte, die gesund sind und trotzdem bei der Arbeit fehlen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Arbeit-Geber

    Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.

zum Wörterbuch