![Ein Blick von der obersten Reihe des unteren Rangs, die meisten Plätze sind schon besetzt. In der Mite des Saales steht ein Flügel. Ein Blick von der obersten Reihe des unteren Rangs, die meisten Plätze sind schon besetzt. In der Mite des Saales steht ein Flügel.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/d5/FILE_4d5b186e6deea49ee081c94714de8922/88707587-jpg-100-1280x720.jpg)
Daniel Barenboim hat in Berlin eine Musik-Hochschule gegründet. Musiker aus der arabischen Welt und dem Land Israel lernen dort zusammen. Für diese Hochschule hat Barenboim den Konzert-Saal bauen lassen.
Der Saal heißt "Pierre-Boulez-Saal". Pierre Boulez war ein Komponist aus dem Land Frankreich. Er hat normale Konzert-Säle nicht gemocht. Er hat sie "Schuh-Schachteln" genannt. Boulez hat sich gewünscht: Musiker und Zuhörer sollen zusammensitzen. Deshalb ist der Raum Ei-förmig. Ein berühmter Architekt aus dem Land USA, Frank Gehry, hat ihn gebaut.
In dem Saal können 680 Menschen sitzen. Zur Eröffnung war auch Bundes-Präsident Joachim Gauck da.